Immer mehr Kund:innen entdecken den Komfort, ihre Lieblingsweine, edle Spirituosen oder kreative Craft-Biere online zu bestellen. Für dich als Händler:in bedeutet das eine große Chance, deine Produkte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der Online-Verkauf von Alkohol eröffnet spannende Möglichkeiten – von exklusiven Tasting-Paketen bis hin zu flexiblen Abo-Modellen.
Wichtig ist dabei jedoch, dass du dich an bestimmte Regeln und Gesetze halten musst. Welche das sind, wie du mit dem Online-Verkauf von Alkohol starten kannst und welche Shopify-Händler:innen bereits erfolgreich in diesem Bereich sind, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Was du beim Online-Verkauf von Alkohol beachten musst
Um Alkohol online verkaufen zu dürfen, musst du gesetzliche Vorgaben beachten: Altersprüfung im Checkout, Jugendschutz, steuerliche Pflichten und sichere Versandmethoden. Mit Shopify kannst du diese Anforderungen einfach umsetzen und deinen Shop rechtssicher betreiben.
Die wichtigsten Punkte für einen rechtssicheren Verkauf
Wenn du Alkohol online verkaufen willst, musst du bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen. Dabei geht es nicht nur um den Jugendschutz, sondern auch um Preisangaben, Etikettierung und Kennzeichnungspflichten. Achte unbedingt auf folgende Punkte, damit dein Shop rechtssicher bleibt:
1. Typenbezeichnungen korrekt angeben
Die EU-Spirituosenverordnung schreibt vor, dass bestimmte Getränke nur unter einer geschützten Typenbezeichnung verkauft werden dürfen. Damit soll sichergestellt werden, dass die inhaltlichen Mindestanforderungen für die jeweilige Sorte erfüllt sind. Informiere dich daher genau, welche Bezeichnungen du nutzen darfst.
2. Preisangabenverordnung (PAngV) einhalten
Alle Preise in deinem Shop müssen inklusive Mehrwertsteuer und sonstiger Kosten angegeben werden. Zusätzlich bist du verpflichtet, den Grundpreis pro Mengeneinheit (z. B. €/Liter) auszuweisen. Auch Versand- und Lieferkosten müssen klar erkennbar sein.
3. Lebensmittelkennzeichnung beachten
Bei alkoholischen Getränken gelten umfangreiche Kennzeichnungspflichten. Online musst du in der Artikelbeschreibung u. a. folgende Angaben machen:
- Name und Anschrift der Hersteller:innen oder Importeur:innen
- Ursprungsland bzw. Herkunftsort
- Nettofüllmenge
- Zutaten und mögliche Allergene (z. B. „Enthält Sulfite“)
- Alkoholgehalt in Volumenprozent (% vol)
- ggf. Hinweise zur Lagerung oder Verwendung
Für Wein, Sekt und ähnliche Produkte entfällt die Pflicht zur Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums – bei allen anderen Getränken ist dieses jedoch erforderlich.
4. Jugendschutzgesetz einhalten
Alkohol darf in Deutschland nur an bestimmte Altersgruppen verkauft werden:
- Bier, Wein & Sekt: ab 16 Jahren
- Spirituosen & Mischgetränke: ab 18 Jahren
Als Händler:in bist du verpflichtet, sicherzustellen, dass deine Produkte nicht an Minderjährige ausgeliefert werden. Bei Verstößen drohen hohe Strafen.
Schritt-für-Schritt Alkohol online verkaufen
- Lege die Grundlagen
- Richte deinen Shopify-Store ein
- Wähle ein ansprechendes Shop-Design
- Lege den Versand und die Logistik für deinen Shop fest
- Fülle deinen Onlineshop
- Aktiviere die Altersprüfung im Checkout
1. Lege die Grundlagen
Noch bevor du deinen Onlineshop erstellst, musst du zunächst die geschäftlichen Grundlagen klären. Wichtig ist, dass du dein Gewerbe offiziell bei dem für dich zuständigen Finanzamt anmeldest, damit du legal verkaufen kannst. Lege auch deinen Firmennamen fest, der zu deinem Sortiment passt und sichere dir die passende Domain für deinen Shop.
Wichtig ist auch, dass du die Grundlagen für deine Steuern, die Rechnungsstellung und Versicherungen klärst, um späteren Problemen vorzubeugen.
2. Richte deinen Shopify-Store ein
Im nächsten Schritt kannst du deinen Onlineshop mithilfe von Shopify einrichten. Lege zunächst ein Konto an, wähle den passenden Tarif und sichere dir deine eigene Domain. Danach konfigurierst du die grundlegenden Einstellungen deines Shops: Währung, Steuern, Zahlungsmethoden und Versandoptionen.
Shopify führt dich Schritt für Schritt durch diese Einrichtung und ermöglicht dir, Kategorien, Menüs und Produktseiten übersichtlich zu gestalten. So stellst du sicher, dass deine Kund:innen schnell finden, was sie suchen, und ein reibungsloses Einkaufserlebnis genießen.
Eine umfassende Anleitung zur Eröffnung eines Onlineshops findest du im Shopify-Blog. Mit dieser Grundlage bist du bestens vorbereitet, um deine alkoholischen Produkte professionell und rechtssicher online zu verkaufen.
In diesem Video (auf Englisch) findest du zusätzlich noch einmal eine ausführliche Anleitung für den Start eines E-Commerce-Geschäfts:
3. Wähle ein ansprechendes Shop-Design
Der erste Eindruck zählt. Das gilt auch in deinem Onlineshop. Wähle also ein professionelles, gut strukturiertes Layout - so schaffst du Vertrauen und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher:innen einen Kauf tätigen.
- Shopify-Themes: Wähle ein Theme, das zu deinem Sortiment passt – egal, ob du Weine, Spirituosen oder Craft-Biere verkaufst. Achte darauf, dass das Theme mobiloptimiert ist, da immer mehr Kund:innen über Smartphones oder Tablets einkaufen.
- Übersichtlichkeit: Gestalte die Navigation intuitiv und die Produktseiten klar strukturiert. Kategorien, Filteroptionen und Suchfunktionen sollten leicht auffindbar sein, damit Kund:innen schnell zu den gewünschten Produkten gelangen.
- Bilder & Branding: Hochwertige Fotos sind entscheidend, um die Qualität deiner Produkte zu vermitteln. Nutze konsistente Farben, Schriften und Grafikelemente, um dein Branding zu stärken. Storytelling-Elemente wie Herkunftsgeschichten, Herstellung oder besondere Geschmacksnoten können zusätzlich die Kaufbereitschaft steigern.
In diesem Beitrag zum Thema Onlineshop-Design findest du einen ausführlichen Guide, um deinen Shop ansprechend zu gestalten.
4. Lege den Versand und die Logistik für deinen Shop fest
Der Versand von alkoholischen Getränken erfordert besondere Sorgfalt, da es sowohl rechtliche Vorgaben als auch praktische Herausforderungen gibt. Ein gut organisierter Versandprozess sorgt dafür, dass deine Kund:innen ihre Bestellungen sicher und zuverlässig erhalten und dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist.
- Versanddienstleister:innen mit Altersprüfung: Alkohol darf nur an volljährige Personen ausgeliefert werden. Wähle deshalb Versandpartner:innen, die eine Alterskontrolle durchführen, wie z. B. den DHL Ident-Check. So stellst du sicher, dass deine Lieferungen rechtlich korrekt zugestellt werden.
- Sichere Verpackungen: Viele alkoholische Produkte werden in Glasflaschen verkauft und sind empfindlich. Verwende daher bruchsichere Verpackungen, wie stabile Kartons, Füllmaterialien oder spezielle Flaschenschutzsysteme, damit die Produkte unbeschadet bei deinen Kund:innen ankommen.
- Transparente Versandinformationen: Informiere deine Kund:innen frühzeitig über Versandkosten, Lieferzeiten und eventuelle Zusatzkosten. Klar kommunizierte Informationen erhöhen die Kundenzufriedenheit und reduzieren Rückfragen oder abgelehnte Lieferungen.
5. Fülle deinen Onlineshop
Nun ist es an der Zeit, deinen Onlineshop zu befüllen. Starte am besten damit, deine Homepage aufzubauen. Dein Online-Schaufenster sollte nicht nur ansprechend aussehen, sondern unbedingt auch überzeugend sein. Auch die Produktseiten sind besonders wichtig und sollten von dir ausführlich gestaltet werden. Dazu zählen auch die Produktseiten:
- Produktinformationen: Gib alle relevanten Details zu deinen alkoholischen Produkten an. Dazu gehören Alkoholgehalt, Nettofüllmenge, Herkunft, Zutaten und mögliche Allergene (z. B. „Enthält Sulfite“). Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben und helfen Kund:innen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.
- Preisangaben: Achte darauf, dass alle Preise inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten angegeben werden. Zusätzlich solltest du den Grundpreis pro Mengeneinheit (z. B. €/Liter) angeben. So erfüllst du die Anforderungen der Preisangabenverordnung und schaffst Transparenz, die Vertrauen aufbaut.
- Bilder & Storytelling: Hochwertige Produktbilder sind ein Muss, insbesondere bei alkoholischen Getränken, die oft visuell überzeugen müssen. Zeige Flaschen, Etiketten und Verpackungen klar und ansprechend. Ergänze die Bilder durch Storytelling-Elemente: Beschreibe die Herkunft, die Herstellungsweise oder besondere Geschmacksnoten. Geschichten zu Handwerkskunst, regionaler Produktion oder exklusiven Editionen machen Produkte für Kund:innen emotionaler und erhöhen die Kaufbereitschaft.
Zusätzlich zu diesen Standardseiten gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Seiten, wie beispielsweise die Über-uns-Seite, eine Seite für Versand und Rücksendungen, die FAQ, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Kontaktseite. Auch ein eigener Blog, auf dem du die Hintergrundgeschichten zu speziellen Getränken erzählen kannst, ist eine tolle Möglichkeit, die von dir angebotenen Spirituosen vorzustellen.
6. Altersprüfung im Onlineshop umsetzen
Die Alterskontrolle ist im E-Commerce besonders wichtig. Mit Shopify kannst du diesen Schritt einfach integrieren – etwa über spezialisierte Apps zur Altersprüfung im Checkout. Gängige Methoden sind:
- Pop-ups beim Betreten des Shops („Bist du 18?“)
- Altersabfrage im Checkout mit verpflichtender Bestätigung
- Altersprüfung durch den Versanddienstleister bei Zustellung
Im Shopify App Store findest du zahlreiche Apps, die dich dabei unterstützen, wie beispielsweise Hulk Altersprüfung. Ergänzend solltest du in deinen AGB auf die Altersgrenzen hinweisen und klare Prozesse mit deinen Versandpartner:innen festlegen.
Hinweis: Fehler bei der Altersverifikation können schnell teuer werden. Neben Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro (§ 28 Abs. 1 und Abs. 5 JuSchG) können vor allem auch Kosten durch Abmahnungen von Mitbewerber:innen oder Verbänden drohen.
Marketing-Tipps für Alkohol-Onlineshops
Um mit deinem Shop auch deine Kunden und Kundinnen zu erreichen, brauchst du effektives Marketing. Gleichzeitig ist auch wichtig, dass du rechtliche Vorgaben für Alkoholwerbung in Deutschland beachtest.
Content und Storytelling nutzen
Storytelling ist besonders bei alkoholischen Produkten ein mächtiges Werkzeug. Erzähle die Geschichte hinter jedem Produkt: Woher stammen die Trauben, Hopfen oder Früchte? Wie wird das Getränk hergestellt, und welche Besonderheiten machen es einzigartig?
- Herkunft & Herstellung: Zeige Transparenz, z. B. durch Bilder aus der Manufaktur oder kurze Videos.
- Besondere Editionen: Limitierte Auflagen oder spezielle Abfüllungen lassen sich mit Geschichten emotional verkaufen.
- Blog & Ratgeber: Ergänze deinen Shop um Artikel über Geschmack, Kombinationen oder Verkostungstipps – das steigert SEO und schafft Vertrauen.
Social Media & E-Mail-Marketing
- Instagram & TikTok: Setze auf visuelles Storytelling. Hochwertige Fotos, kurze Reels oder Tutorials zu Cocktails und Verkostungen binden Kund:innen.
- Community aufbauen: Fordere deine Follower:innen zur Interaktion auf – z. B. Gewinnspiele oder Abstimmungen über neue Produkte.
- E-Mail-Marketing: Versende regelmäßig Newsletter mit Produktneuheiten, Sonderaktionen oder Tipps zur Lagerung und Verkostung. So bleibst du im Gedächtnis deiner Kund:innen und erhöhst die Wiederkaufrate.
Wichtiger Hinweis: In Deutschland darf Werbung nicht an Minderjährige gerichtet sein, keine übermäßigen Konsumversprechen enthalten und darf nicht den Eindruck vermitteln, dass Alkohol gesundheitliche Vorteile bietet. Nutze daher Altersabfragen in deinem Shop oder Newsletter, um rechtssicher zu bleiben.
Google Shopping & SEO für Alkoholprodukte
- Produktseiten optimieren: Nutze relevante Keywords wie „Wein online bestellen“ oder „Craft-Bier kaufen“, damit deine Produkte in den Suchergebnissen erscheinen.
- Google Shopping: Präsentiere deine Produkte zusätzlich über Google Shopping, um Sichtbarkeit und Traffic zu erhöhen.
- SEO-freundliche Beschreibungen: Achte auf einzigartige, informative Texte, die sowohl rechtlich alle Pflichtangaben enthalten als auch die Kaufentscheidung unterstützen.
Mit einem gut durchdachten Marketing-Mix aus Storytelling, Social Media, E-Mail-Marketing und SEO stellst du sicher, dass dein Shopify-Store nicht nur gefunden wird, sondern Kund:innen auch langfristig an dich bindet.
Beispiele für erfolgreiche Alkohol-Shops
Tastillery

Ein gelungenes Beispiel für erfolgreichen Alkohol-Onlinehandel ist das Unternehmen Tastillery aus Hamburg. Auf Shopify verkauft Tastillery kuratierte Tasting-Boxen und Spirituosen in Originalgröße. Mit klarem Design, hochwertigen Bildern und Storytelling schaffen die Gründer Andreas und Waldemar Wegelin ein einzigartiges Online-Erlebnis. Der Shop überzeugt durch einfache Bedienung, ansprechende Präsentation der Produkte und gezieltes Marketing.
O'Donnell Moonshine

Seit der Gründung 2014 stellt O'Donnell Moonshine außergewöhnliche Spirituosen auf Weizenbasis her. Alle Schnäpse werden in stilechten Einmachgläsern, sogenannten Mason Jars, abgefüllt - angelehnt an die Zeit der amerikanischen Prohibition. Mit einer klaren Übersicht und einheitlicher Gestaltung der Produktseiten schafft der Shopify-Händler Vertrauen bei den Kund:innen. Der klare Wiedererkennungswert der Gläser sowie ausgefallene Produktnamen sind dabei das Kennzeichen der Marke. Weitere Infos finden die Kund:innen des Unternehmens beispielsweise in der Kategorie Cocktail-Rezepte, wo O'Donnell kreative Longdrink-Ideen teilt.
Fazit: Shopify als ideale Lösung für Alkohol-Onlineshops
Mit Shopify kannst du deinen Onlineshop für alkoholische Getränke einfach, sicher und professionell aufbauen. Die Plattform bietet dir alles, was du für einen erfolgreichen Verkauf brauchst: eine unkomplizierte Shop-Erstellung, integrierte Altersprüfungen, sichere Zahlungsmethoden und zahlreiche erweiterbare Apps für Marketing, Versand und Logistik. So bist du rechtlich abgesichert, kannst dein Sortiment flexibel präsentieren und dein Geschäft skalierbar gestalten: egal ob Tasting-Boxen, Spirituosen oder Wein.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine professionelle Steuer- oder Rechtsberatung dar. Bitte konsultiere eine unabhängige Rechts- oder Steuerberatung für Informationen, die spezifisch für dein Land und deine Umstände gelten. Shopify haftet in keiner Weise für deine Verwendung oder dein Vertrauen in diese Informationen.





