Eine einzigartige Brand Voice hilft deinem Unternehmen, bessere Verbindungen zu deinen Kund:innen aufzubauen.
Kund:innen, die sich mit einem Unternehmen verbunden fühlen, sind oft loyal gegenüber dieser Marke. Dies kann zu wiederholten Käufen und Mundpropaganda führen. Das wiederum bedeutet, dass du weniger Zeit und Geld für die Akquise neuer Kund:innen aufwenden und sie nicht erst mühevoll vom Kauf überzeugen musst.
Im Folgenden erfährst du im Detail, was eine Brand Voice ist und warum sie wichtig ist. Du wirst auch entdecken, wie du deine eigene Stimme findest, um eine Persönlichkeit zu entwickeln, die Erstkäufer:innen in treue Fans verwandelt.
Was ist eine Brand Voice?
Eine Brand Voice ist die unverwechselbare Stimme eines Unternehmens. Sie beschreibt die Art und Weise, wie eine Marke kommuniziert, spiegelt ihre Werte wider und prägt die Beziehung zu Kund:innen. Im Gegensatz dazu verändert sich der Ton je nach Kontext, die Brand Voice bleibt konstant.
Warum eine Brand Voice wichtig ist
Eine klare Brand Voice hilft dir, dich im Wettbewerb abzuheben – auch bei ähnlichen Produkten. Sie stärkt die Wahrnehmung, schafft Vertrauen und sorgt für Wiedererkennung. So entsteht Verbindung zu deiner Zielgruppe, selbst wenn du nicht direkt mit ihr kommunizierst.
- Sie beeinflusst die Wahrnehmung: Deine Marke wird über ihre Stimme positioniert. Ob Forschung, Nachhaltigkeit oder Claims – die Brand Voice verstärkt, wofür du stehst.
- Sie schafft Wiedererkennung: Einprägsame Markenstimmen wie die von Nike zeigen, wie kraftvoll konsistente Kommunikation wirkt – unabhängig vom Medium.
- Sie baut Vertrauen auf: Ob frech oder sachlich – deine Stimme muss zuverlässig sein. Sie soll Vertrauen schaffen, nicht nur Aufmerksamkeit.
- Sie schafft Verbindung: Werte, Haltung und Tonfall ermöglichen emotionale Bindung. Das wirkt – etwa bei nachhaltigen oder lokalen Marken.
📚 Lies mehr: Wie du in 7 Schritten deine eigene Marke gründest
9 Wege, deine Brand Voice zu definieren
- Definiere deine Zielgruppe
- Finde bestehende Marken oder Personen, die dir gefallen
- Lass deiner Kreativität mit Schreibübungen freien Lauf
- Erstelle deinen Style Guide
- Teile die Mission und Werte deines Unternehmens
- Überlege, wie sich deine Kund:innen fühlen sollen
- Erstelle eine „klingt wie“, „klingt nicht wie“-Tabelle
- Erstelle einen Abschnitt mit Dos und Don'ts
- Entscheide, wie du mit Grammatik und Mechanik umgehst
1. Definiere deine Zielgruppe
Wie du als Marke sprichst, hängt stark davon ab, mit wem du sprichst. Bevor du anfängst, an der Stimme deines Unternehmens zu feilen, musst du zunächst deine Zielgruppe definieren. Zum Beispiel würdest du nicht mit Menschen in ihren 50ern und 60ern auf die gleiche Weise sprechen, wie du es mit Gen Z und Gen Alpha tun würdest. Tust du das doch, riskierst du, das Vertrauen der Kund:innen zu verlieren, die am wahrscheinlichsten bei dir kaufen.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, deine Zielgruppe zu identifizieren:
- Führe Umfragen nach dem Kauf durch
- Analysiere Google-Analytics-Daten
- Recherchiere branchenspezifische Insights
- Mach eine Wettbewerbsanalyse
2. Finde bestehende Marken oder Personen, die dir gefallen
Wenn deine Brand Voice zwei bestehende Marken, Prominente, fiktive Charaktere oder öffentliche Personen kombinieren könnte: Was oder wer wäre das?
Stell dir vor, du baust eine Marke auf, die seltene Pflanzen online verkauft. Durch deine Recherchen entdeckst du deine Zielgruppe. Jetzt, wo du diese Informationen hast, kannst du erste Textentwürfe ausprobieren.
3. Lass deiner Kreativität mit Schreibübungen freien Lauf
Im letzten Schritt hast du zwei erste Identitäten als Ausgangspunkt für deine Brand Voice gewählt. Als Nächstes kannst du mit einigen unterhaltsamen Schreibübungen starten. Dafür versuchst du, die beiden Identitäten miteinander zu kombinieren und zusätzliche Elemente hinzuzufügen, um die richtige Stimme für dein Unternehmen zu finden.
Schreibe zuerst die Identitäten, die du gewählt hast, an den oberen Rand einer leeren Seite. Behalte dabei folgende Fragen im Hinterkopf:
- Welche Wörter würdest du verwenden, um deinen neuen Marken-Ton zu beschreiben? Frech? Ausgeglichen? Intelligent? Hilfsbereit? Lustig? Inspirierend? Stark?
- Wenn deine Marke eine Person wäre, wie würde sie sich auf einer Dinnerparty verhalten? Wäre sie die lauteste Person im Raum? Würde sie eine Vorlesung für alle zusammenfassen, die sie vor kurzem besucht hat? Ist die Person der/die Gastgeber:in? Betrachtet sie die Outfits der anderen Gäste kritisch?
- Schreibe jetzt 250 Wörter über deine Marke, während du diese neue Persönlichkeit immer im Hinterkopf behältst. Wie würden sich die beiden Stimmen miteinander vermischen? Welche Arten von Wörtern und Phrasen würde die Stimme deiner Marke verwenden, um deine Produkte, deine Mission oder deine Ziele zu beschreiben?
- Wie würde deine Marke einen produktbezogenen Social-Media-Beitrag beschreiben? Schreibe den Text, der deiner Meinung nach zur neuen Markenpersönlichkeit passt, die du erstellt hast.
- Schreibe eine E-Mail für abgebrochene Warenkörbe mit deiner neuen Stimme. Wie würdest du jemanden überzeugen, zurückzukommen und einen weiteren Blick darauf zu werfen?
Wenn du mit dem neuen Verständnis deiner Brand Voice zufrieden bist, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Wenn du erst noch mehr ausprobieren möchtest, versuche, deine „Über uns“-Seite in der Stimme deiner Marke zu schreiben. Diese Seite ist der Ort, an dem die Persönlichkeit deiner Marke am besten zur Geltung kommt. Sie sollte dir helfen, besser zu definieren, wie du klingen möchtest.
📚 Erfahre mehr: Verkaufen durch Storytelling: So entwickelst du eine überzeugende Marken-Story
4. Erstelle deinen Style Guide
Jetzt, wo du ein besseres Verständnis für die Tonalität deiner Brand Voice hast, kannst du entsprechende Guidelines für deine Marke erstellen. Dein Style Guide erinnert dich nicht nur an die Persönlichkeit deiner Marke. Er dient auch als Leitfaden für neue Mitarbeiter:innen, Freelancer:innen und Geschäftspartner:innen, wenn sie im Stil deiner Marke schreiben oder ein tieferes Verständnis dafür gewinnen müssen.
💡Tipp: Stelle sicher, dass du deinen Style Guide leicht mit anderen teilen kannst. Tools wie Google Docs und Notion sind großartige Ausgangspunkte.
5. Teile die Mission und Werte deines Unternehmens
Was sind die Ziele, Ansprüche oder Ergebnisse, die du als Unternehmen erreichen möchtest? Kommuniziere die Mission, die Werte und die Vision deiner Marke an oberster Stelle deines Style Guides. Dies dient als Grundlage für alle, die die Persönlichkeit deines Unternehmens verstehen möchten.
6. Überlege, wie sich deine Kund:innen fühlen sollen
Als Nächstes solltest du dir Gedanken darüber machen, wie sich deine Kund:innen fühlen sollen, wenn sie mit deiner Marke interagieren. Willst du ihnen Ratschläge geben, wie es kluge Freund:innen tun würden? Siehst du dich eher als Professor:in mit Autorität und Glaubwürdigkeit zu einem bestimmten Thema? Verkörperst du eine lustige Person, die immer eine gute Zeit haben möchte? Du kannst hier auf die Informationen aus der vorherigen Schreibübung zurückgreifen.
Schreibe diese Informationen auf und füge die Reaktion hinzu, die du dir von deinen Kund:innen wünschst.
👉Beispiel: „Unsere Stimme ist die freche Freundin, die immer einen Spruch parat hat und jeden in der Not aufmuntern kann. Wir möchten, dass sich Kund:innen glücklich, ermutigt und in einer besseren Stimmung fühlen, wenn sie mit uns interagieren.“
7. Erstelle eine „klingt wie“, „klingt nicht wie“-Tabelle
Manchmal ist der beste Weg, um zu verdeutlichen, wie du klingen möchtest, zu zeigen, wie du nicht klingen möchtest. Erstelle eine Tabelle, die zeigt, wie die Persönlichkeit deiner Marke klingt. Damit schaffst du nicht nur für dich mehr Klarheit, sondern auch für dein Team.
Nimm dir dazu wieder das Dokument zur Hand, in dem du die vorherigen Schreibübungen gemacht hast. Erstelle nun zwei Abschnitte: In einem Abschnitt wirst du beschreiben, wie deine Marke klingt. Im zweiten beschreibst du, wie sie nicht klingt. Fülle die Abschnitte mit Aufzählungspunkten aus, die beschreiben, was die Stimme deiner Marke ist und was sie nicht ist. Verwende das folgende Beispiel als Vorlage:
✅ Als Marke strebt unsere Stimme an:
- warm, ermutigend und unterstützend zu sein. Unsere Kund:innen sollen das Gefühl haben, dass wir sie verstehen und hinter ihnen stehen.
- freundlich, aber nicht überschwänglich zu sein. Wir sind der Freund, den du um Unterstützung bittest, aber wir sind nicht übertrieben dabei.
🚫 Als Marke ist unsere Stimme nicht:
- herablassend. Wir sind hier, um dir Ratschläge zu geben, wie unsere Produkte deinen Lebensstil unterstützen. Wir werden aber niemals herablassend darüber sprechen.
- frech oder sarkastisch. Wir sind ausgeglichen, stabil und nett, aber wir werden keine Witze reißen oder sarkastische Bemerkungen machen.
8. Erstelle einen Abschnitt mit Dos und Don'ts
Jetzt ist es an der Zeit, noch spezifischer zu werden. In deinem Abschnitt mit Dos und Don'ts wirst du detailliert beschreiben, wie du in bestimmten Momenten klingen möchtest. Wie sollte deine Stimme auf Produktseiten, Checkout-Seiten, in Social-Media-Beiträgen, E-Mail-Newslettern und Textnachrichten klingen? Stelle sicher, dass du auch alle Tonänderungen berücksichtigst, die über diese verschiedenen Kanäle hinweg gelten.
9. Entscheide, wie du mit Grammatik und Mechanik umgehst
Dieser Abschnitt deines Leitfadens beschreibt, wie deine Marke mit Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibregeln, Kontraktionen, Aufzählungen, Daten, Währungen, Gedankenstrichen und mehr umgeht. Du kannst dich zum Beispiel an den Empfehlungen des Duden orientieren.
Beispiele für Brand Voices
The Nu Company

Brand Voice: Lässig und smart
The Nu Company positioniert sich als nachhaltige Food-Marke mit klarem Anspruch: gesunde Snacks ohne Kompromisse. Die Kommunikation ist kurz, direkt und modern – etwa im Claim „The good choc.“. Diese prägnante, smarte Stimme vermittelt Authentizität und macht die Marke für eine junge, bewusste Zielgruppe greifbar.
In den Worten der Marke: „Mit jedem Riegel, jeder Tafel und jedem Drink pflanzt du Bäume und tust deinem Körper etwas Gutes.“ Damit wird die Verbindung zwischen Genuss, Gesundheit und Verantwortung konsequent unterstrichen.
her.one

Brand Voice: Empathisch und wertschätzend
her.one entwickelt Nahrungsergänzungsmittel speziell für Frauen und setzt dabei auf eine Stimme, die direkt und unterstützend wirkt. Die Ansprache stärkt Selbstfürsorge und vermittelt Zugehörigkeit. Formulierungen wie „Gute Wahl – tu deinem Körper etwas Gutes!“ machen deutlich, dass die Marke die Bedürfnisse ihrer Kund:innen in den Mittelpunkt stellt.
Die Kommunikation fördert ein Gefühl von Vertrauen und Fürsorge. Gleichzeitig vermittelt die Brand Voice Expertise, ohne belehrend zu wirken – ein Balanceakt, der gerade im Gesundheitsbereich besonders wichtig ist.
feey

Brand Voice: Humorvoll und nahbar
feey vertreibt Zimmerpflanzen, doch die Marke kommuniziert, als würde man mit Freund:innen sprechen. Statt Fachjargon setzt sie auf Humor und Alltagssprache – zum Beispiel in Aussagen wie „Pflanzen? Find’ ich cool, aber bei mir sterben immer alle“.
Die Stimme ist leichtfüßig, authentisch und baut bewusst Hemmschwellen ab. feey macht Pflanzenpflege nahbar, indem sie Wissen spielerisch vermittelt und gleichzeitig Sympathie schafft. Die Brand Voice wirkt so einladend, dass selbst unerfahrene Pflanzenfreund:innen ermutigt werden, Verantwortung für ein „grünes Familienmitglied“ zu übernehmen.
Tipps für die Entwicklung deiner Brand Voice
- Analyse und Leitbild: Prüfe deine bisherigen Inhalte und gleiche sie mit dem Unternehmensleitbild ab. Die Stimme sollte deine Werte und Grundprinzipien widerspiegeln.
- Zielgruppe verstehen: Definiere deine Zielgruppe präzise. Buyer Personas und Feedback helfen, Sprache und Ton passgenau auszurichten.
- Inhalte überprüfen: Analysiere erfolgreiche Inhalte, um zu erkennen, welche Formulierungen überzeugen. Passe deine Brand Voice entsprechend an.
- Style Guide erstellen: Halte Regeln, Tonalität und Beispiele in einem Style Guide fest. So stellen alle Mitarbeitenden konsistente Kommunikation sicher.
- Regelmäßig aktualisieren: Überprüfe Brand Voice und Style Guide regelmäßig, um sprachliche Veränderungen aufzunehmen und relevant zu bleiben.
In diesem Video (auf Englisch) zeigen wir dir, wie du ein starkes Branding aufbaust:
Fazit
Eine klare Brand Voice ist ein zentraler Baustein für erfolgreiches Branding. Sie sorgt für Wiedererkennung, vermittelt Werte und prägt den ersten Eindruck, den Kund:innen von deiner Marke gewinnen. Mit dem richtigen Wording stellst du sicher, dass deine Kommunikation konsistent und authentisch wirkt – unabhängig vom Kanal.
Eine unverwechselbare Markenstimme ist mehr als nur ein Stilmittel: Sie baut Vertrauen auf, stärkt die Bindung zu deiner Zielgruppe und erleichtert langfristig die Kundenbindung. Wer seine Brand Voice bewusst entwickelt, verankert die eigene Markenidentität in den Köpfen und Herzen der Menschen.





