Wenn Kund:innen ein Produkt kaufen möchten, aber gerade nicht genug Bargeld zur Verfügung haben, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können mit Kreditkarte zahlen, Ratenzahlung nutzen oder über Buy Now, Pay Later in monatlichen Raten bezahlen.
Kreditkarten behaupten zwar weiterhin ihre starke Marktposition, doch klassische Ratenzahlungsprogramme geraten zunehmend in den Hintergrund. BNPL-Angebote, die von spezialisierten Kreditdienstleister:innen bereitgestellt werden, werden dagegen immer beliebter. Laut einer aktuellen Umfrage nutzen bereits rund 20 % der deutschen Verbraucher:innen BNPL als Zahlungsoption.
Händler:innen müssen für BNPL zwar Gebühren zahlen, diese werden jedoch in der Regel durch höhere Umsätze mehr als ausgeglichen.
Du fragst dich, ob Buy Now, Pay Later für dein Unternehmen funktionieren könnte? Erfahre mehr über den Trend und die führenden BNPL-Anbieter:innen.
Was ist Buy Now, Pay Later (BNPL)?
Buy Now, Pay Later ist ein Kredit, der Kund:innen direkt am Point of Sale angeboten wird. Sie können Waren damit bequem auf Kredit kaufen, ganz ohne Kreditkarte. Beliebte Anbieter:innen sind Shop Pay-Ratenzahlung von Shopify, Afterpay, PayPal und Klarna.
Viele BNPL-Anbieter:innen führen sofort eine Bonitätsprüfung durch. Diese Art von Prüfung wirkt sich nicht auf den Bonitätsscore der Kund:innen aus. Anschließend stellen die Anbieter:innen den Betrag für den Point-of-Sale-Kredit bereit. Kund:innen zahlen das Produkt dann in monatlichen Raten ab.
Einige Zahlungsoptionen sind mit Zinsen verbunden, die meisten jedoch nicht. Manche Unternehmen erheben Verzugsgebühren bei versäumten Zahlungen. BNPL-Unternehmen können den fehlenden Zinsertrag durch Gebühren ausgleichen, die sie den Händler:innen berechnen.
Wie funktioniert Buy Now, Pay Later?
Buy Now, Pay Later ist ein Zahlungssystem, mit dem Kund:innen Artikel jetzt kaufen und später bezahlen können, normalerweise innerhalb einer festgelegten Zeitspanne. Diese Art von Zahlungssystem wird typischerweise von Online-Händler:innen verwendet und ähnelt dem Konzept der Ratenzahlung.
Normalerweise wählen Kund:innen die BNPL-Option beim Checkout. Sie erhalten dann eine Rechnung mit einem Fälligkeitsdatum. Kund:innen müssen bis zum Fälligkeitsdatum zahlen, sonst können Verzugsgebühren anfallen.
So läuft der BNPL-Prozess in fünf Schritten für Verbraucher:innen und Händler:innen ab:
- Kauf und Checkout: Kund:innen shoppen wie gewohnt in ihrem Lieblings-Onlineshop, legen Produkte in den Warenkorb und gehen zur Kasse.
- BNPL als Zahlungsart auswählen: Während des Checkouts haben Kund:innen die Option, BNPL auszuwählen, oder mit Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen.
- Bonitätsprüfung: Entscheiden sich Kund:innen für Buy Now, Pay Later, geben sie persönliche Daten wie Name, Adresse oder Geburtsdatum ein. Die Anbieter:innen prüfen sofort ihre Kreditwürdigkeit, um sicherzustellen, dass die Rückzahlung möglich ist.
- Gebühren für Händler:innen: Für jede Transaktion erheben die BNPL-Anbieter:innen eine Gebühr, die sie direkt den Händler:innen berechnen. Diese liegt meist zwischen 2 % und 8 % des Kaufbetrags, ähnlich wie bei Kreditkartenunternehmen.
- Rückzahlung durch Kund:innen: In vielen Fällen sind die Raten zinsfrei, solange der volle Betrag innerhalb kurzer Zeit (meist 30 Tage) beglichen wird. Wer länger braucht, kann Zahlungspläne mit unterschiedlichen Zinssätzen wählen. Wie bei Kreditkarten gilt: Je schneller gezahlt wird, desto geringer die Kosten.
Warum ist Buy Now, Pay Later so beliebt?
Verbraucher:innen genießen verschiedene Vorteile, wenn sie mit Buy Now, Pay Later bezahlen.
BNPL stärkt das Geschäftsergebnis
Buy Now, Pay Later öffnet den Markt für Menschen ohne Kreditkarte und erweitert damit den Kreis potenzieller Käufer:innen. Der Service bietet viele Vorteile einer Kreditkarte, eignet sich aber besonders für kleinere und alltägliche Einkäufe.
Kund:innen können BNPL entweder direkt auf der Website der Anbieter:innen oder über die jeweilige Smartphone-App nutzen. Der einfache Checkout-Prozess führt nachweislich zu mehr Verkäufen für Händler:innen. Das ist besonders relevant, da die meisten Deutschen gar keine Kreditkarten verwenden, vor allem wegen der hohen Zinssätze, die im Durchschnitt über 15 % liegen. Buy Now, Pay Later schafft hier Abhilfe durch zinsfreie und flexible Zahlungsmodelle.
Die meisten Anbieter:innen ermöglichen BNPL-Optionen direkt am Point of Sale. Kund:innen können entweder den gesamten Kaufpreis über BNPL begleichen oder den Betrag zwischen Buy Now, Pay Later und einer anderen Zahlungsquelle – etwa einer Debitkarte – aufteilen. In der Regel führen die Anbieter:innen eine Bonitätsprüfung durch, um die Kreditwürdigkeit zu bestätigen. Anders als bei einer „harten“ Prüfung wirkt sich das jedoch nicht negativ auf den Schufa-Score der Verbraucher:innen aus.
Das Risiko ist minimal
Bei Buy Now, Pay Later tragen in der Regel die Anbieter:innen das gesamte Risiko. Das heißt: Auch wenn Kund:innen ihre Raten nicht zahlen, erhalten Händler:innen trotzdem den vollen Kaufbetrag. Zahlungsausfälle gehen zu Lasten der BNPL-Dienstleister:innen. Du musst also weder eine Bank noch ein Finanzinstitut sein, um diese Option in deinem Shop anzubieten.
Die Integration ist einfach
Die meisten BNPL-Anbieter:innen stellen unkomplizierte Integrationslösungen bereit. So kannst du die Zahlungsoption mit wenigen Schritten in deinen Checkout einbinden, ohne große Investitionen oder spezielles technisches Know-how. Shop Pay Installments lässt sich zum Beispiel nahtlos in die gesamte Shopify-Tool-Suite integrieren.
Deine Vorteile, wenn du Buy Now, Pay Later anbietest
Auch für Händler:innen kann es sich lohnen, wenn sie BNPL-Zahlungsoptionen für ihre Kund:innen anbieten:
Durchschnittlichen Bestellwert erhöhen
BNPL macht es Kund:innen leichter, Produkte zu kaufen, die sie sich sonst nicht leisten könnten oder nicht auf einmal bezahlen möchten. Statt den gesamten Betrag sofort zu zahlen, können sie die Kosten bequem über mehrere Raten verteilen.
Das eröffnet Spielraum für größere Käufe: Kund:innen entscheiden sich häufiger für teurere Produkte, upgraden auf Premium-Versionen oder legen Zubehör und Add-ons in den Warenkorb. Für Händler:innen bedeutet das einen höheren durchschnittlichen Bestellwert (AOV). Händler:innen, die Shop Pay Installments einsetzen, berichten von bis zu 50 % mehr durchschnittlichem Bestellwert und 28 % weniger Warenkorbabbrüchen.*
Cashflow verbessern
Buy Now, Pay Later kann Händler:innen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Besonders in Märkten, in denen viele Anbieter:innen ähnliche Produkte verkaufen, heben flexible Zahlungsoptionen dein Unternehmen von der Konkurrenz ab.
Ein häufiger Grund für Warenkorbabbrüche sind unerwartete Kosten oder Zweifel an der Leistbarkeit. BNPL wirkt dem entgegen, indem es Kund:innen eine klar strukturierte, besser planbare Zahlungsweise bietet.
Für Händler:innen bedeutet das: Sie erhalten den vollen Kaufbetrag direkt von den BNPL-Anbieter:innen, während die Kund:innen ihre Raten über die Zeit hinweg begleichen. So verbessert sich dein Cashflow, gerade bei größeren Bestellungen. Gleichzeitig stärkst du durch flexible Zahlungsoptionen die Kundenbindung und förderst Wiederholungskäufe.
Jüngere Kund:innen anziehen
Jüngere Verbraucher:innen sind eher bereit, Buy Now, Pay Later für Käufe zu nutzen. BNPL ist also ein großartiger Weg, neue, jüngere Kund:innen anzusprechen, die flexibel bezahlen wollen. Jüngere Demografien sind auch eher bereit, neue Dinge auszuprobieren, bevorzugen Alternativen zu traditionellen Kreditkarten oder haben möglicherweise begrenzten Zugang zu Krediten.
Die 4 besten Apps für Buy Now, Pay Later
Händler:innen bevorzugen Buy Now, Pay Later, weil damit nachweislich das Gesamtumsatzvolumen steigt. Dank dieser steigenden Nachfrage gibt es immer mehr BNPL-Services als je zuvor. Hier findest du sechs seriöse Optionen.
1. Shop Pay-Ratenzahlung
Shopify bietet einen robusten BNPL-Service namens Shop Pay-Ratenzahlung in Partnerschaft mit Affirm an. Shop Pay-Ratenzahlung gewährt kleinen Online-Unternehmen die gleichen BNPL-Vorteile, die große Händler:innen genießen, einschließlich eines größeren durchschnittlichen Bestellwerts und weniger Warenkorbabbrüchen.
Um deine Berechtigung zu prüfen, logge dich in deinen Shopify-Admin ein und gehe zu Einstellungen > Zahlungen. Klicke unter Shop Pay-Ratenzahlung auf „Verwalten”. Wenn du für das Premium-Paket berechtigt bist, kannst du die angebotenen Finanzierungsoptionen einsehen. Zur Aktivierung klickst du auf „Premium-Paket auswählen” und akzeptierst die angebotenen Premium-Finanzierungsoptionen.
So aktivierst du Shop Pay Installments in deinem Shopify-Shop:
- Gehe in deinem Shopify-Admin zu Einstellungen > Zahlungen.
- Klicke im Shopify Payments-Bereich auf Verwalten.
- Aktiviere im Shop Pay-Bereich Shop Pay-Ratenzahlung und klicke dann auf „Speichern”.
Du kannst auch Shop Pay-Ratenzahlung mit Shopify POS für persönliche Transaktionen nutzen.
Beste Features:
- Vollständige Integration für deinen Onlineshop und Point-of-Sale (POS), um Verkäufe online und vor Ort zu tätigen
- Keine Gebühren für Rückerstattungen und Retouren
- Auszahlungen an Händler:innen innerhalb von 1–3 Werktagen
Vorteile:
- Einfache Integration mit deinem Shopify-Shop und POS-System
- Steigert Conversion Rate und durchschnittlichen Bestellwert
- Biete Millionen von Käufer:innen Ratenzahlungen an, die Shop Pay nutzen
Nachteile:
- Funktioniert nur mit Shopify
- Aktuell nur für Händler:innen in den USA und Kanada verfügbar
Preise: Wenn du Shopify als deine Commerce-Plattform nutzt, kannst du Shop Pay-Ratenzahlung einsetzen, um Kund:innen zwei Zahlungsarten anzubieten – abhängig vom Transaktionsbetrag:
- Für Bestellungen von 50 € bis 999,99 €: Kund:innen zahlen in vier zinsfreien Zahlungen.
- Für Bestellungen von 150 € bis 30.000 €: Kund:innen leisten monatliche zinspflichtige Zahlungen mit 10 % bis 36 % effektivem Jahreszins. Die Laufzeit kann je nach Kaufbetrag drei, sechs oder zwölf Monate betragen.
2. Afterpay
Afterpay verfügt über ein intelligentes Kreditlimit-Tool, das für Käufer:innen ein individuelles Ausgabenlimit basierend auf ihrer persönlichen Kredithistorie festlegt. So soll verhindert werden, dass sie mehr ausgeben, als sie zurückzahlen können. Zusätzlich erinnert Afterpay Kund:innen regelmäßig an fällige Zahlungen, und der virtuelle Kartenservice ist besonders einfach zu nutzen.
Afterpay berechnet zwar Verzugsgebühren, erhebt aber keine Zinsen. Seine Zinssätze liegen im Bereich von 10 % bis 30 %, abhängig von der Bonität.
Beste Features:
- Einfache Integration mit Shopify
- Händler-Portal mit Datenberichten
- Keine Zinsgebühren
Vorteile:
- Sofortige Vorauszahlung
- Geringeres Kredit- und Betrugsrisiko
Nachteile:
- Persönliche Zahlungen funktionieren am besten mit Square
Preise: Die Gebühren von Afterpay liegen üblicherweise bei 30 Cent pro Transaktion plus 4–6 % des Gesamtkaufpreises.
3. PayPal Pay Later
PayPal ist vor allem als sicheres Online-Zahlungssystem oder für Überweisungen bekannt, bietet aber ebenfalls Buy Now, Pay Later an. Sein zentrales Kreditprodukt PayPal Pay Later umfasst zwei Optionen:
- Pay in 4: Teilt Transaktionen in vier geplante Raten auf. Gültig für Käufe zwischen 30 € und 1.500 €.
- Monatlich: Ermöglicht Käufer:innen, Beträge zwischen 199 € und 10.000 € in monatliche Raten über sechs bis 24 Monate aufzuteilen. Der Standardzinssatz liegt bei etwa 24 % effektivem Jahreszins.
Beste Features:
- Automatische Anzeige der passenden BNPL-Option basierend auf dem Käuferverhalten
- Zugang zu einer riesigen Nutzerbasis
- Sofortige Vorauszahlung
Vorteile:
- Einfach einzurichten
- Markenbekanntheit und Vertrauen
Nachteile:
- Nur zwei Rückzahlungsoptionen
Preise: Es gelten die Standard-Transaktionsgebühren von PayPal.
4. Klarna
Klarna nutzt anstelle fester Kreditlimits eine proprietäre Kennzahl namens Purchase Power. Dieser „geschätzte Betrag” basiert auf Faktoren wie der bisherigen Zahlungshistorie der Kund:innen bei Klarna und dem noch offenen Guthaben. Kund:innen mit guter Bonität und solider Zahlungshistorie können dadurch für höhere Point-of-Sale-Kredite berechtigt sein als bei den meisten anderen BNPL-Anbieter:innen. Die Zinsen sind auf maximal 25 % begrenzt.
Beste Features:
- Browser-Erweiterung für Verbraucher:innen
- Kreditlimits
- Treuekarten
Vorteile:
- Verschiedene Zahlungsoptionen für Verbraucher:innen
- Verfügbar für Einkäufe online und vor Ort
Nachteile:
- Händler:innen und Verbraucher:innen berichten von teils hohen Gebühren
- Kreditvergabe nur an Kund:innen mit starkem Kreditprofil
Preise: Klarna-Gebühren variieren je nach Geschäftsprofil und Marktlage.
Du suchst BNPL-Anbieter:innen? Auf diese 6 Aspekte solltest du achten
Wenn du für dein Unternehmen eine:n BNPL-Anbieter:in suchst, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:
- Integration und Kompatibilität mit deiner E-Commerce-Plattform: Achte darauf, dass sich die Lösung reibungslos einfügt. Shop Pay Installments etwa ermöglicht Kund:innen zum Beispiel, Bestellungen direkt beim Checkout in Raten zu bezahlen – sowohl online als auch im Geschäft – dank nahtloser Integration in deine Shopify-Website und dein POS-System.
- Kreditbetrag: Stelle sicher, dass die BNPL-Anbieter:innen genug Kreditrahmen gewähren, damit deine Kund:innen deine Produkte kaufen können. Achte auch darauf, dass deine Produkte nicht zu niedrig bepreist sind, um für Buy Now, Pay Later berechtigt zu sein. Bei Shop Pay Installments sind Bestellungen zwischen 50 € und 20.000 € zugelassen.
- Auszahlung: Du möchtest nicht wochenlang warten, um das Geld aus einem BNPL-Verkauf zu erhalten. Bei Shop Pay Installments erhältst du den vollen Betrag in der Regel innerhalb von ein bis drei Werktagen, nachdem die Zahlung erfasst wurde.
- Customer Experience: Wähle eine Lösung mit benutzerfreundlicher Oberfläche, klaren Geschäftsbedingungen und schnellem Support. Shop Pay Installments zeigt Kund:innen dank der „Kaufkraft“-Funktion bereits zu Beginn der Kaufreise ihre möglichen Zahlungsoptionen.
- Flexibilität und Anpassung: Dein:e Anbieter:in sollte flexible Zahlungsoptionen, Rückzahlungsmodelle und Anpassungsmöglichkeiten bieten, um die Bedürfnisse deines Unternehmens und deiner Zielgruppe zu erfüllen.
- Datenanalyse und Einblicke: Suche nach Tools, die dir wichtige Kennzahlen liefern. Mit Shop Pay Installments kannst du Berichte einsehen und Daten bei Bedarf als CSV-Datei exportieren.
Wie du mit Buy Now, Pay Later wirbst und deinen durchschnittlichen Bestellwert steigerst
Einige BNPL-Anbieter:innen stellen dir Marketing-Assets bereit, die dich bei deiner Kommunikationsstrategie unterstützen. Wenn du Shop Pay Installments nutzt, erhältst du zum Beispiel ein komplettes Toolkit mit Compliance-Richtlinien, genehmigten Texten, Marken-Assets und klaren Nutzungsrichtlinien. So stellst du sicher, dass du immer die richtigen Offenlegungen und Formulierungen verwendest.
Füge ein Banner zu deinem Onlineshop hinzu
Bewirb dein BNPL-Angebot auf deiner Website mit einem Ankündigungsbanner. Hebe die Vorteile des Programms hervor und verlinke zum Beispiel auf eine FAQ-Seite, um häufige Fragen dazu zu beantworten. Füge dein Banner zur Startseite deiner Website, zu Produktseiten und deiner Warenkorbseite hinzu.
Erwähne BNPL in deinen Marketing-E-Mails
Nutze E-Mail-Marketing, um deine BNPL-Option mit Kund:innen zu teilen. Wenn du Shop Pay Installments nutzt, kannst du es beispielsweise über E-Mail-Marketing und bezahlte Medien bewerben. Verwende dafür gerne die E-Mail-Vorlage von Shopify. Du findest sie, wenn du die App für Shopify Email auf deiner Website installiert hast.
Setze auf Beschilderung im Geschäft
Erhöhe das Bewusstsein für BNPL auch vor Ort. Platziere Schilder an strategischen Stellen, etwa am Eingang, an der Kasse, in der Nähe hochpreisiger Artikel, bei Bestsellern oder in Umkleidekabinen.
Shop Pay Installments bietet druckfertige Dateien für folgende Beschilderungen:
- Schilder, 20 x 25 cm
- Aufsteller, 15 x 15 cm
- Postkarten, 10 x 15 cm
So musst du nicht einmal selbst kreativ werden, sondern kannst direkt auf deine neue Zahlungsmethode hinweisen.
👉 Lade dein englischsprachiges Marketing-Kit herunter
Arbeite mit deinen BNPL-Anbieter:innen zusammen
Viele BNPL-Anbieter:innen bieten zusätzliche Marketing- und Vertriebskanäle. Die Shop-App zeigt beispielsweise direkt an, welche Händler:innen BNPL akzeptieren. So erreichst du eine neue Zielgruppe und erschließt gleichzeitig einen zusätzlichen Verkaufskanal.
Alternativen zu Buy Now, Pay Later
BNPL ist nicht für jedes kleine Unternehmen die passende Lösung. Es gibt jedoch einige Alternativen, die sowohl für Händler:innen als auch für Käufer:innen infrage kommen:
- Ratenzahlung: Wenn dein Unternehmen die Abwicklung stemmen kann, kannst du klassische Ratenzahlungen anbieten.
- Privatkredit: Käufer:innen, die sich einen Kauf wirklich nicht leisten können und weder BNPL noch Kreditkarten nutzen möchten, können auf Privatkredite zurückgreifen. Als Händler:in solltest du diese Option allerdings nicht aktiv vorschlagen. Die Entscheidung liegt allein bei den Kund:innen.
- Treueprogramme: Ein Treueprogramm kann Käufe attraktiver machen. Du könntest Rabatte anbieten oder Kund:innen die Möglichkeit geben, mit gesammelten Punkten zu bezahlen.
- Einkommensbasierte Preisgestaltung: Einige Unternehmen haben ein einkommensbasiertes Preissystem. Das ermöglicht es Kund:innen, zu zahlen, was sie können. Dies kann ein sensibles und schwieriges Thema sein, und es erfordert auch viel Vertrauen in deine Kund:innen.
FAQ: Häufige Fragen zu Buy Now, Pay Later
Was bedeutet BNPL?
BNPL steht für „Buy Now, Pay Later“ (jetzt kaufen, später zahlen). Dabei handelt es sich um ein Zahlungssystem, das Kund:innen ermöglicht, Artikel sofort zu kaufen und die Zahlung später innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu leisten. Es wird häufig von Online-Händler:innen angeboten und ähnelt dem klassischen Ratenkauf.
Wie richte ich Buy Now, Pay Later für mein Unternehmen ein?
Um Buy Now, Pay Later in deinem Shop anzubieten, recherchiere zunächst passende Plattformen, die sich nahtlos in deine bestehende E-Commerce-Plattform und dein Payment-Gateway integrieren lassen. Vergleiche dann Preise, Vertragsbedingungen und Features, um die Option zu finden, die am besten zu deinen Geschäftsanforderungen passt.
Wie funktioniert Buy Now, Pay Later?
Kund:innen wählen BNPL beim Checkout als Zahlungsmethode. Sie erhalten anschließend eine Rechnung mit einem festen Fälligkeitsdatum. Wird bis dahin nicht gezahlt, können Verzugsgebühren anfallen.
Wie verdienen Anbieter:innen von Buy Now, Pay Later Geld?
BNPL-Anbieter:innen verdienen hauptsächlich durch Gebühren, die sie Händler:innen pro Transaktion berechnen. In der Regel ist das ein Prozentsatz des Kaufbetrags plus ein fixer Betrag. Zusätzlich können Einnahmen durch Zinsen oder Verzugsgebühren entstehen.
Was ist die beste Website für Buy Now, Pay Later?
- Shop Pay Installments
- Klarna
- Afterpay
- PayPal
Was ist der Haken bei Buy Now, Pay Later?
Solange du deine Rechnung innerhalb der zinsfreien Frist vollständig begleichst und keine weiteren Schulden hast, kann Buy Now, Pay Later eine sinnvolle Option sein. Wenn du jedoch bestehende Schulden hast oder den Kauf nicht rechtzeitig abbezahlen kannst, wird es schnell teuer und riskant. Wichtig zu wissen: Auch wenn die Bonitätsprüfung keinen direkten Einfluss auf deine Kreditwürdigkeit hat, werden BNPL-Kredite mittlerweile bei den großen Kreditauskunfteien im Kreditbericht erfasst.
*Diese Statistiken basieren auf internen Shopify-Daten. Die Stichprobengröße bestand aus 281 Händler:innen, die Shop Pay Installments mit verschiedenen Finanzpaketen nutzen. Individuelle Ergebnisse können variieren.





