Ein Ladengeschäft allein reicht heute nicht mehr: Wer in einer digitalen Welt seine Produkte schnell und einfach verkaufen möchte, muss einen Onlineshop eröffnen. Angehende Shopbetreiber:innen haben dabei heute verschiedene Möglichkeiten – so können sogar bestehende Onlineshops gekauft oder gemietet werden.
In diesem Beitrag vergleichen wir diese beiden Möglichkeiten, zeigen Vorteile sowie Nachteile auf und ordnen die relevantesten Optionen für dich ein.
Sollte ich einen Onlineshop kaufen oder mieten?
Ob du einen Onlineshop kaufen oder mieten solltest, hängt vom Geschäftsmodell, Budget und langfristigen Zielen ab. Beim Kauf erwirbst du die Software-Lizenz und der Shop gehört dir dauerhaft, während du beim Mieten eine Plattform gegen eine Gebühr nutzt. Kaufen eignet sich eher bei langfristigen, speziellen Anforderungen – mieten bietet einen schnellen, unkomplizierten Start.
Onlineshop kaufen: Vor- und Nachteile
Beim Kauf eines Onlineshops erwirbst du die Software oder eine individuelle Lösung dauerhaft. Du hast volle Kontrolle über Technik, Design und Daten, bist aber auch selbst für Wartung, Sicherheit und Weiterentwicklung verantwortlich. Damit bietet dir ein Kaufmodell zwar mehr Unabhängigkeit, bringt aber auch hohe Anfangskosten und zusätzliche Verantwortung mit sich:
Vorteile
- Volle Kontrolle über Technik, Daten und Gestaltung
- Keine laufenden Mietgebühren nach der Anschaffung
- Möglichkeit für individuelle Anpassungen ohne Plattform-Einschränkungen
- Dauerhafte Nutzung, unabhängig von Anbieterwechseln oder Preiserhöhungen
- Langfristig potenziell günstiger, wenn der Shop über viele Jahre betrieben wird
Nachteile
- Hohe Investitionskosten für Entwicklung, Design und Lizenzen
- Verantwortung für Hosting, Updates und Sicherheit liegt bei dir
- Technischer Aufwand, oft nur mit IT-Team oder externen Dienstleister:innen lösbar
- Änderungen und Erweiterungen sind komplexer und teurer
- Risiko technologischer Veralterung ohne regelmäßige Wartung
Rechtliche Aspekte beim Kauf eines Onlineshops
Wenn du einen Onlineshop kaufst, solltest du neben der technischen und finanziellen Seite unbedingt auch die rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen. Ein Kaufvertrag umfasst in der Regel nicht nur die Onlineshop-Software, sondern häufig auch bestehende Kundendaten, Verträge mit Lieferant:innen sowie Markenrechte. Daher ist es wichtig, vorab eine gründliche rechtliche Prüfung vorzunehmen.
Ein kritischer Punkt ist die Übertragung von Lizenzen und Rechten: Du musst sicherstellen, dass du das Shopsystem rechtmäßig nutzen darfst und alle erforderlichen Lizenzen auf dich übergehen. Ebenso solltest du prüfen (lassen), ob Marken, Domains oder Designrechte in Verbindung mit dem Shop im Kauf enthalten sind. Zudem spielt auch Datenschutz eine große Rolle: Kundendaten dürfen nur übernommen werden, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind – insbesondere im Hinblick auf die in Europa geltende DSGVO.
Darüber hinaus solltest du mögliche Haftungsfragen klären. Oft bestehen noch laufende Verträge oder Gewährleistungsansprüche, die auf dich als Käufer:in übergehen können. Um spätere Konflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Kaufvertrag von einer unabhängigen Rechtsberatung prüfen zu lassen.
Wer das Geld hat, sollte einen Onlineshop kaufen?
Wenn du über genug Budget verfügst, klingt es erstmal logisch, den Shop direkt zu kaufen. So gehört dir die gesamte Website und ihre Infrastruktur inklusive Hosting bzw. Server, API-Schnittstellen etc. – doch diese Investition sollte gut überlegt sein: Hohe Anfangskosten für den Umbau, laufende Ausgaben für Wartung und die Gefahr, dass die Technik schnell veraltet ist, können die Rechnung schnell trüben.
Ein Mietmodell ist nicht automatisch die schlechtere Lösung. Im Gegenteil: Du erhältst Zugang zu einer ständig aktualisierten Plattform, die sich an neue rechtliche Anforderungen und technische Entwicklungen anpasst. So kannst du dich auf dein Geschäft konzentrieren, während Updates, Sicherheit und Skalierbarkeit professionell im Hintergrund geregelt werden.
Onlineshop mieten: Vor- und Nachteile
Beim Mieten eines Onlineshops nutzt du eine Plattform oder einen fertigen Onlineshop gegen monatliche Gebühren. Hosting, Updates und Sicherheit übernimmt Anbieter:in bzw. Vermieter:in, während du dich auf Produkte, Inhalte und dein Geschäft konzentrierst. Ein Mietmodell ermöglicht dir damit einen schnellen Start mit planbaren Kosten, bringt aber auch einige Abhängigkeiten mit sich:
Vorteile
- Geringe Einstiegskosten, häufige schon ab zweistelligen Monatsbeträgen
- Schneller Start: Einrichtung und Launch oft in wenigen Stunden möglich
- Anbieter:in übernimmt Hosting, Updates, Sicherheit und rechtliche Anpassungen
- Skalierbarkeit: Shop wächst flexibel mit deinem Business
- Große Auswahl an Apps und Erweiterungen ohne eigene Programmierung
- Ideal für Gründer:innen, die wenig technisches Wissen mitbringen
Nachteile
- Laufende Gebühren, die sich über die Jahre summieren
- Abhängigkeit vom Anbieter/ der Anbieterin: Bei einem Plattformwechsel ist ein Relaunch nötig
- Bestimmte Funktionen nur in höheren Tarifen oder durch kostenpflichtige Apps verfügbar
- Datenhoheit eingeschränkt – du bist auf die Infrastruktur des Anbieters angewiesen
- Individuelle Sonderlösungen nur begrenzt möglich
Klassische Miete vs. SaaS-Lösungen
Der Unterschied vom klassischen Mieten (wie du es von Wohnungen oder Autos kennst) zu Software-as-a-Service-Lösungen wie Shopify besteht darin, dass bei echten Mietmodellen häufig der Shop bereits erstellt wird und der gesamte betriebsfertige Shop als Paket angeboten wird – inklusive Design und Einrichtung. Die Betreiber:innen sind quasi Dienstleister:innen und Vermieter:innen des gesamten, operativen Systems.
E-Commerce-Lösungen wie Shopify stellen dir hingegen die Shopsoftware zur Verfügung, sodass du einen eigenen Onlineshop, ganz nach deinen Wünschen erstellen kannst. Bei Shopify kannst du dafür aus einer Vielzahl von Themes auswählen und deinen gesamten Shop komplett ohne Programmierkenntnisse aufsetzen.
In diesem Video (auf Englisch) zeigen wir dir, wie Shopify funktioniert:
Onlineshop mieten oder kaufen – wann lohnt sich was?
Ob Miete oder Kauf sinnvoll ist, hängt von deiner Unternehmensgröße, deinem Budget und deinen langfristigen Plänen ab. Beide Modelle haben ihre Daseinsberechtigung, die Entscheidung sollte aber klar an deinen Bedürfnissen ausgerichtet sein.
Ein Kauf lohnt sich vor allem, wenn du:
- ein hohes Budget für Entwicklung und Lizenzkosten einplanen kannst,
- spezielle technische Anforderungen hast, die Standardlösungen nicht abdecken,
- langfristige Unabhängigkeit von einem Anbieter oder einer Anbieterin anstrebst,
- ein IT-Team oder externe Partner:innen für Wartung und Sicherheit einsetzt,
- den/die Verkäufer:in und die zugrunde liegende Infrastruktur kennst.
Eine Miete lohnt sich insbesondere, wenn du:
- schnell mit deinem E-Commerce-Projekt starten möchtest.
- geringe monatliche Fixkosten bevorzugst.
- keine eigene IT-Infrastruktur aufbauen willst.
- flexibel skalieren möchtest, wenn dein Geschäft wächst.
- Wert auf einfache Bedienung und automatische Updates legst.
Gerade für Gründer:innen und kleine bis mittlere Unternehmen ist die Miete bzw. SaaS-Lösung meist die bessere Wahl, während On-Premise-Lösungen wie der Kauf eines Onlineshops vor allem für große, etablierte Marken interessant sind, die volle Kontrolle und Individualisierung brauchen.
Fazit: Entscheide nach deinen Bedürfnissen
Ob für dich und dein Unternehmen Kaufen oder Mieten sinnvoller ist, hängt von deinem Geschäftsmodell ab. Während der Kauf dir mehr Unabhängigkeit und Individualisierung ermöglicht, punktet die Miete mit geringeren Einstiegskosten, schneller Umsetzbarkeit und weniger technischem Aufwand.
Für die meisten Gründer:innen und kleinen bis mittleren Unternehmen ist ein gemieteter Onlineshop, speziell über eine cloudbasierte Lösung wie Shopify, die praktikabelste Lösung – vor allem, wenn sie schnell Ergebnisse sehen wollen und flexibel bleiben möchten.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine professionelle Steuer- oder Rechtsberatung dar. Bitte konsultiere eine unabhängige Rechts- oder Steuerberatung für Informationen, die spezifisch für dein Land und deine Umstände gelten. Shopify haftet in keiner Weise für deine Verwendung oder dein Vertrauen in diese Informationen.





