Der Return on Investment, auch ROI oder zu Deutsch Kapitalrendite genannt, ist der Gewinn, den Investor:innen erzielen, wenn sie Kapital in ein Unternehmen hineingeben. Diese Rendite stammt aus dem Nettogewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet, und ist ein Indikator für die Effizienz der Kapitalanlage.
Was ist Return on Investment?
Der Return on Investment (kurz: ROI) ist eine Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition zeigt. Der ROI kann mit einer einfachen Formel aus Gewinn und Investitionskosten berechnet werden. Dabei wird der Gewinn aus einer Investition ins Verhältnis der Kosten gesetzt, wodurch du siehst, ob sich dein Einsatz gelohnt hat.
Wie du den Return on Investment berechnest
Die Berechnung des Return on Investment erfolgt über das Verhältnis des Gewinns einer Investition gegenüber den Investitionskosten.
ROI = Gewinn / Gesamtkapital * 100
Alternativ kannst du den Return on Investment durch die Multiplikation der Umsatzrendite mit dem Kapitalumschlag berechnen. Der entsprechende Rechenweg sieht wie folgt aus:
ROI = Umsatzrendite * Kapitalumschlag
Umsatzrendite = Gewinn / Nettoumsatz * 100
Kapitalumschlag = Nettoumsatz / Gesamtkapital
Der Nettoumsatz ist dabei der Umsatz abzüglich der Umsatzsteuer sowie eventueller Preisnachlässe in Form von Rabatten, Skonto oder nachträglichen Reduzierungen. Das Gesamtkapital stellt die Summe des eingesetzten Eigen- und Fremdkapitals in deinem Unternehmen dar.
Berechnung des Return on Investment am Beispiel
Ein Maschinenbauunternehmen will die Rentabilität einer neuen Produktionsmaschine beurteilen. Folgende Daten sind vorhanden:
- Nettoumsatz = 50.000 Euro
- Gesamtkapital = 25.000 Euro
- Gewinn = 5.000 Euro
Umsatzrendite = 5.000 / 50.000 * 100 = 10 %
Kapitalumschlag = 50.000 / 25.000 * 100 = 2
ROI = 10 * 2 = 20 %
Die Berechnung mit der verkürzten Formel sieht wie folgt aus:
ROI = 5.000 / 25.000 * 100 = 20 %
Interpretation des Return on Investment
Der Return on Investment ist eine relative Kennzahl, die das Verhältnis von zwei absoluten Kennzahlen widerspiegelt. Die Interpretation erfolgt in den meisten Fällen vergangenheitsorientiert, da die Berechnung nach der Investitionsentscheidung erfolgt. Alternativ kann der ROI in einer Zukunftsbetrachtung auch als eine Ziel-Kennzahl einer Investitionsentscheidung ausgegeben werden.
Die Interpretation des Return on Investment erfolgt relativ zu
- den unternehmensinternen Zielen: Unternehmen auf Wachstumskurs streben überwiegend einen ROI zwischen 15 und 20 Prozent an.
- der Marktsituation: In einem hart umkämpften Markt kann ein niedrigerer ROI zufriedenstellend sein, wenn dadurch Marktanteile gesichert werden.
- dem verbundenen Risiko: Langfristige und unsichere Investitionen sollten in der Regel einen höheren ROI aufweisen, um das höhere Risiko zu belohnen.
Grundsätzlich ist ein positiver ROI wünschenswert, da dieser einen Gewinn durch die jeweilige Investition darstellt. Sollte dein Return on Investment negativ sein, hast du mit der Investition einen Verlust erwirtschaftet.
Vor- und Nachteile des Return on Investment
Eine Kennzahl wie der Return on Investment ist in vielerlei Hinsicht wertvoll. Es gibt allerdings auch Punkte, die er vernachlässigt und die du bei seiner Bewertung berücksichtigen solltest. Wir zeigen die deshalb nun die Vorteile, aber auch die möglichen Nachteile bei der Verwendung des ROI als Kennzahl:
Vorteile des Return on Investment
- Einfache Berechnung: Wie oben bereits aufgezeigt, klingt Return on Investment oder Kapitalrendite komplizierter, als die Berechnung tatsächlich ist.
- Vergleichsmaßstab: Der ROI ermöglicht den direkten Vergleich verschiedener Investitionen.
- Priorisierungshilfe: Projekte, Budgets und Kapitaleinsatz lassen sich mittels ROI priorisieren.
- Schnelle Entscheidung: Durch die einfache Berechnung kann eine zügige Bewertung des Investitionsvorhabens stattfinden.
- Vielseitigkeit: Der Return on Investment ist sowohl für vergangenheitsbezogene Auswertungen als auch für Prognosen geeignet.
Nachteile des Return on Investment
- Fehlende Zeitperspektive: Beim ROI wird die Laufzeit einer Investition nicht berücksichtigt. 50 % ROI in fünf Monaten ist besser als derselbe Wert über fünf Jahre.
- Externe Faktoren fehlen: Die Berechnung des Return on Investment berücksichtigt nur finanzielle Aspekte einer Investition. Eventuelle Risiken, Marktveränderungen oder positive Einflüsse einer Investition auf das Markenimage werden nicht widergespiegelt.
Die Anwendung des Return on Investment
Einmal berechnet, hat der ROI viele Anwendungsmöglichkeiten – sowohl für Investor:innen als auch für Geschäftsinhaber:innen. Für Investor:innen gibt der ROI Aufschluss über die potenzielle Rendite, wenn sie verschiedene Anlagemöglichkeiten vergleichen. Vergleichst du beispielsweise den ROI eines Bekleidungsgeschäfts mit einem Schuhhandel, erkennst du schnell, wo dein Geld besser angelegt ist.
Geschäftsinhaber:innen können dagegen den ROI nutzen, um Investor:innen zu gewinnen. Indem sie zeigen, dass Investor:innen während des Investitionszeitraums eine Rendite von 20 % erzielen können, machen sie das Unternehmen für Investitionen attraktiv.
Aber auch das Gegenteil kann eintreten. Ist der ROI sehr niedrig oder in einigen Fällen sogar null oder negativ, erscheint das Geschäft für Investor:innen wenig ansprechend. In solchen Fällen müssen die Inhaber:innen möglicherweise die Abläufe im Unternehmen überprüfen. Zwar ist der ROI nicht dasselbe wie der Gewinn. Dennoch ist er ein klarer Indikator dafür, wie das Geschäft über die Zeit abschneidet.
Fazit: Ordne den Return on Investment richtig ein
Der Return on Investment ist eine nützliche Kennzahl, um die Rentabilität von Investitionen schnell und einfach zu bewerten. Er ermöglicht dir den Vergleich unterschiedlicher Projekte und unterstützt datenbasierte Entscheidungen in verschiedenen Bereichen. Dennoch solltest du ihn nicht isoliert betrachten, da er weder Zeitfaktor noch qualitative Aspekte berücksichtigt. Für eine fundierte Analyse lohnt es sich, den ROI mit weiteren Kennzahlen (z.B. Return on Assets) zu kombinieren, um ein vollständigeres Bild der Wirtschaftlichkeit zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Return on Investment (ROI)
Warum ist der Return on Investment so wichtig?
Wie kann ich den ROI im E-Commerce verbessern?
- Conversion Rate erhöhen
- Warenkorbwert steigern
- Retourenquote senken
- Stammkund:innen binden





