Heutzutage konzentrieren sich die meisten Leitfäden für den Erfolg im digitalen Marketing für Unternehmen im Bereich E-Commerce auf Faktoren wie bezahltes Marketing, Inhalte, Social Media und Design. Ein weiterer wichtiger Faktor, der oft übersehen oder als selbstverständlich angesehen wird, ist die Leistung der Website, oder genauer gesagt: die Ladegeschwindigkeit einer Website.
Die Ladegeschwindigkeit deiner Website ist wichtig und entscheidend in Bezug auf den Erfolg deiner Website im E-Commerce. Sie wirkt sich direkt auf deine Konversionsraten, Folgegeschäfte und Suchmaschinenrankings aus. Und mit den jüngsten Änderungen im Google-Suchranking ist eine schnelle Ladegeschwindigkeit deiner Website als Wettbewerbsvorteil noch wichtiger.
In diesem Beitrag erfährst du, warum die Ladegeschwindigkeit deiner Website wichtig ist, weshalb sie zu einem entscheidenden Faktor für das Google-Suchranking wird und wie du die Geschwindigkeit deiner Website verbessern kannst.
Was ist die Ladegeschwindigkeit?
Die Seitenladegeschwindigkeit (auch: Page Speed) gibt an, wie schnell eine Webseite nach einer Anfrage im Browser von Nutzer:innen vollständig angezeigt wird. Sie hat direkten Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit sowie die Conversion-Rate und ist ein wichtiger Rankingfaktor für Suchmaschinen. Schnell geladene Seiten senken die Absprungrate, verbessern das mobile Nutzererlebnis und stärken die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Was die Ladegeschwindigkeit deiner Website beeinflusst
Die Ladegeschwindigkeit deiner Website ist im Zeitalter des Online-Shoppings von entscheidender Bedeutung, da sie mit niedrigeren Absprungraten und höheren Konversionsraten verbunden ist.
Darüber hinaus ist die Ladegeschwindigkeit deiner Website auch für die Kundenbindung von entscheidender Bedeutung, da 79 % der Kund:innen weniger wahrscheinlich erneut auf einer Website einkaufen, wenn sie mit der Ladegeschwindigkeit der Website unzufrieden waren.
Conversions
In einer Zeit der sofortigen Bedürfnisbefriedigung hat die Ladegeschwindigkeit von Websites für Online-Käufer:innen höchste Priorität. Tatsächlich sind schnelle Websites und Seiten mit niedrigeren Absprungraten und höheren Konversionsraten verbunden.
Laut Google kann jede Sekunde Verzögerung die Conversion‑Rate auf Mobilgeräten um bis zu 20 % senken. Und da 70 % der Käufer:innen auf mobilen Geräten einkaufen, hat die Ladegeschwindigkeit der Website eindeutig einen enormen Einfluss auf dein Umsatzpotenzial.
Wenn du die Ladezeit deiner Webseite niedrig hältst, reduzierst du die Wahrscheinlichkeit, dass Kund:innen ohne Kauf abspringen, und erhöhst deine Verkaufschancen.
Kundenbindung (Wiederholungsgeschäfte)
Kund:innen erhalten einen negativen ersten Eindruck von deiner Website, wenn sie langsam lädt. Wenn jedoch alle Seiten deiner Website langsam laden, verstärkt sich der negative Effekt.
Bestimmt weißt du, dass es billiger ist, bestehende Kund:innen zu einem Wiederholungskauf zu bewegen, als neue Kund:innen zu gewinnen. Die Ladegeschwindigkeit deiner Website spielt dabei eine wichtige Rolle. Laut einer Studie von Akamai verlassen 53 % der mobilen Besucher:innen eine Seite, wenn deren Ladezeit mehr als drei Sekunden beträgt. Mit anderen Worten: Du gewinnst eher Stammkund:innen, wenn du eine Website hast, die schnell lädt.
Möchtest du die Kosten für Kundenakquisition in Zukunft niedrig halten? Dann solltest du in die Reduzierung der Ladezeit und die Erhöhung der Seitengeschwindigkeit auf deiner Website investieren.
SEO-Ranking
Abgesehen von der Verbesserung der Benutzererfahrung, ist die Geschwindigkeit deiner Website auch ein wichtiger Ranking-Faktor im Bereich Suchmaschinenoptimierung.
Ein höheres Ranking in Suchmaschinen hilft deinem Unternehmen, von mehr potenziellen Kund:innen entdeckt zu werden. Google – die beliebteste Suchmaschine, mit einem Marktanteil von 79,87 % weltweit, verwendet die Geschwindigkeit der Website als Ranking-Faktor für Suchergebnisse. Schnellere Websites werden von Google höher eingestuft und sind somit für neue Kund:innen leichter zu finden.
Relevanz der Ladegeschwindigkeit für das Suchmaschinenranking
Die Google-Suche ist darauf ausgelegt, die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Websites für die Benutzer:innen zu finden. Dies geschieht mithilfe eines Ranking-Systems, das Milliarden von Websites sortiert und die Benutzer:innen mit dem verbindet, was sie suchen.
Schnellere Websites ranken dabei höher in der Google-Suche: Seit Mai 2021 hat Google Core Web Vitals-Signale zu seinem Suchranking-Algorithmus hinzugefügt und kombiniert sie mit bestehenden Suchsignalen, um zu messen, wie Benutzer:innen eine Webseite wahrnehmen. Einfach ausgedrückt messen diese Signale, wie zufrieden Benutzer:innen mit der Geschwindigkeit einer Website sind.
Core Web Vitals sind nutzerzentrierte Metriken, die Benutzer:innen helfen, eine Webseite als schnell wahrzunehmen:
- Die Ladezeit wird mit Largest Contentful Paint (LCP) gemessen. Diese Kennzahl zeigt den Benutzer:innen, wann eine Seite nützlich ist, indem sie misst, wie lange es dauert, bis der größte sichtbare Inhalt einer Seite geladen ist.
- Die Interaktivität wird mit First Input Delay (FID) gemessen. Diese Metrik gibt Benutzer:innen Aufschluss darüber, wann eine Website benutzbar ist, indem sie die Zeit misst, die zwischen der ersten Interaktion der Benutzer:innen mit einer Seite, z.B. dem Klicken auf einen verlinkten Text oder eine Schaltfläche, und dem Zeitpunkt, zu dem der Browser tatsächlich auf diese Interaktion reagieren kann, vergeht.
- Die visuelle Stabilität wird mit Cumulative Layout Shift (CLS) gemessen. Diese Kennzahl sorgt dafür, dass die Benutzer:innen die bestmögliche Erfahrung haben, indem sie misst, wie oft Benutzer:innen unerwartete Layoutverschiebungen erleben.
Was bedeutet das alles für dein Business? Wenn du die Geschwindigkeit deiner Website verbesserst, wirst du von Google als vertrauenswürdiger und stabiler eingestuft. Dadurch rankt deine Seite höher in den Suchergebnissen und wird dadurch auch von mehr potenziellen Kund:innen entdeckt.
So kannst du die Ladegeschwindigkeit messen
Grundsätzlich hast du für die Messung drei Möglichkeiten, je nachdem, wie genau du die Seitengeschwindigkeit erfassen willst:
- Schnelltest: Zunächst kannst du ganz einfach eine Seite laden und subjektiv prüfen, wie schnell sie (z.B. im Vergleich zu einer ähnlichen Konkurrenzseite) lädt. Das geht schnell, ist aber ungenau, weil Caching und deine Internetverbindung das Ergebnis verfälschen können.
- Entwickler-Tools: Genauer wird es mit den Entwickler-Tools in deinem Browser. Klicke mit Rechtsklick auf einen Bereich deiner Website und wähle im Menü den Punkt "Untersuchen". Klicke nun auf den Reiter "Network" in dem Fenster, das sich geöffnet hat. Jetzt musst du die Seite neu laden und erhältst neben verschiedenen Daten auch den Gesamtwert mit der Bezeichnung "Load:" am unteren Rand der Tabelle. Der Wert wird wahrscheinlich nicht immer gleich sein und mit jedem weiteren Versuch zu anderen Ergebnissen führen – notiere dir die Werte nach ein paar Wiederholungen und bilde einen Mittelwert. Zudem kannst du in der oberen Menüleiste unter "Disable Cache" den Cache deaktivieren, um dich der Erfahrung neuer Besucher:innen anzunähern.
- Externe Tools: Die detaillierteste Möglichkeit bieten eigens für Geschwindigkeitsmessungen konzipierte Drittanbieter-Tools. Deren reproduzierbare Messungen liefern konkrete Hinweise zu Bottlenecks und Optimierungspotenzialen über einzelne Seiten hinaus.
In diesem Clip (auf Englisch) zeigen wir dir, wie du die Performance deines Stores in Shopify überprüfst:
Externe Tools zum Messen des Page Speed
Die folgenden Tools sind kostenlos im Netz verfügbar und geben dir einen Überblick über deine Ladegeschwindigkeit:
- Google PageSpeed Insights: Mit diesem kostenlosen Tool von Google kannst du die Ladegeschwindigkeit für Mobil und Desktop prüfen. Es kombiniert Labordaten aus Lighthouse mit Felddaten aus dem Chrome User Experience Report und bewertet dabei auch die Core Web Vitals.
- Pingdom Tools: Dieses Tool ist besonders für schnelle Checks geeignet und bietet eine klare Darstellung der Ladezeiten. Du kannst verschiedene Serverstandorte auswählen, um die Geschwindigkeit aus Sicht unterschiedlicher Regionen zu testen.
- Sistrix Page Speed Check: Der kostenlose Check von Sistrix vergleicht deine Ladegeschwindigkeit anhand von Prozenträngen direkt mit der anderer und ordnet sowohl Desktop- als auch mobile Geschwindigkeit ein.
- SE Ranking Website Speed Test: Dieses Tool liefert eine Übersicht zur Ladegeschwindigkeit mit Lighthouse-Score-Rechner mit Bewertung von 1 bis 100. Zudem zeigt es die Seitengröße und die gestellten HTTP-Anfragen an.
Vergleiche für maximale Genauigkeit beim Überprüfen deiner Page-Speed-Werte immer ein Labor- und Feld-Setup. Labordaten (erhoben über eine Website-Testumgebung) helfen beim Debugging, Felddaten (reale Anwendung auf der Live-Website) zeigen die Erfahrung deiner Nutzer:innen.
Wie du die Ladegeschwindigkeit deiner Website verbessern kannst
Dank unseres schnellen globalen Netzwerks und unserer Website-Architektur sind Online-Shops, die auf Shopify basieren, bereits standardmäßig schnell. Jedes Mal, wenn du jedoch neue Funktionen zu deinem Online-Shop hinzufügst – wie z.B. Videos, Rich Media, Live-Chats oder Kundenbewertungen – kann dies die Geschwindigkeit deiner Website verlangsamen und dein Ranking in der Google-Suche verschlechtern. Wir empfehlen dir deshalb, regelmäßig die Ladegeschwindigkeit deiner Website zu überprüfen
Dein Ranking in Google ist entscheidend für die Gewinnung neuer Kund:innen. Mit folgenden Schritten kannst du die Ladegeschwindigkeit deiner Website verbessern:
- Verstehe die Ladegeschwindigkeit: Bevor du dich in Verbesserungen stürzt, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und dir ein vollständiges Bild von der Leistung deiner Website zu machen. Analysiere die Ladegeschwindigkeit deines Online-Shops in deinem Adminbereich und stelle fest, was die möglichen Auslöser von langen Ladezeiten und Verzögerungen sind.
- Verbessere die Ladegeschwindigkeit: Finde heraus, wo du Änderungen an deinem Online-Shop vornehmen kannst, um die Geschwindigkeit deiner Website zu verbessern, indem du diese Anweisungen oder diese Tipps zur Steigerung der Geschwindigkeit deiner Website befolgst. Du kannst dich auch an Shopify-Expert:innen wenden, die eine Prüfung deiner Website-Geschwindigkeit durchführen und dir Verbesserungsvorschläge unterbreiten.
- Optimiere Bilder: Einige Probleme mit der Seitengeschwindigkeit lassen sich durch technische Verbesserungen beheben. Zu den wichtigsten Punkten in Bezug auf eine langsame Ladegeschwindigkeit einer Website gehören die Bilder auf deiner Website. Optimiere deshalb die Bilder auf deiner Website. Von der Komprimierung von Produktfotos bis hin zur Größenanpassung von Bildern für die Designelemente, Bildoptimierung kann einen enormen Unterschied bei den Ladezeiten bewirken. Mit einem einfachen Bildverkleinerer kannst du die Geschwindigkeit deiner Website manchmal schon signifikant verbessern.
- Bleib dran: Die Ladegeschwindigkeit deiner Website sollte immer im Vordergrund stehen, wenn du Änderungen an deinem Online-Shop vornimmst. Behalte die Geschwindigkeit im Auge und nimm bei Bedarf Verbesserungen vor, damit du immer für Konversions-, Treue- und Google-Suchrankings optimiert bist.
Fazit: Page Speed nicht vernachlässigen
Die Ladegeschwindigkeit deiner Website ist ein entscheidender Faktor für Nutzererlebnis, Conversion und Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Schon kleine Verzögerungen können dazu führen, dass Besucher:innen abspringen und Umsätze verloren gehen. Gleichzeitig bewertet Google schnelle Seiten besser und berücksichtigt dabei vor allem die Core Web Vitals. Indem du regelmäßig misst, die richtigen Kennzahlen im Blick behältst und Optimierungspotenziale konsequent umsetzt, stellst du sicher, dass deine Website wettbewerbsfähig bleibt. betrachte Page Speed also keinesfalls als einmaliges Projekt, sondern vielmehr als fortlaufenden Prozess, der für nachhaltigen Erfolg im Onlinehandel unverzichtbar ist.





