Immer mehr Unternehmen nutzen WhatsApp nicht nur für den Kundenservice, sondern auch, um direkt Produkte zu präsentieren und zu verkaufen. Mit dem WhatsApp Business Katalog kannst du dein Sortiment wie in einem Mini-Onlineshop zeigen – direkt dort, wo deine Kund:innen ohnehin schon sind. Statt lange Produktlinks zu verschicken, teilst du übersichtliche Einträge deiner Produkte oder Dienstleistungen mit Bild, Beschreibung und Preis.
Ob du in deinem Onlineshop Kleidung, Dienstleistungen oder digitale Produkte anbietest: Der WhatsApp Katalog macht deine Angebote sichtbar, reduziert Rückfragen und sorgt für schnellere Kaufentscheidungen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt einen eigenen WhatsApp Katalog erstellst, optimierst und sicher nutzt.
Wie erstelle ich einen WhatsApp Katalog?
- Klicke in der WhatsApp Business App auf Unternehmenstools > Katalog.
- Lade über Neuen Artikel hinzufügen einen neuen Eintrag mit Namen, Produktbildern und optional Preis, Beschreibung und Link hoch.
- Gib das Herkunftsland an.
- Tippe auf Speichern und dein Artikel wird automatisch dem Katalog hinzugefügt.
Warum ein WhatsApp Katalog sinnvoll ist
Ein WhatsApp Katalog bietet dir eine Art mobiles Schaufenster direkt im Messenger. Damit kannst du:
- Produkte oder Dienstleistungen mit Preisen oder Links zu deinem Shop visuell präsentieren
- Angebote direkt im Chat mit Interessent:innen teilen
- Auf Kundenrückfragen direkt persönlich beziehungsweise automatisiert reagieren
- Neue Kundschaft über einen viel genutzten Kanal ansprechen
Dadurch wird WhatsApp zu weit mehr als einem Kommunikationskanal – es wird zu einem zusätzlichen Vertriebskanal, über den du Kund:innen direkt dort erreichst, wo sie ohnehin täglich aktiv sind. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist der Katalog eine einfache Möglichkeit, ohne großen technischen Aufwand ein professionelles Einkaufserlebnis anzubieten. Wenn du bereits einen Shopify-Store nutzt, kannst du WhatsApp als Ergänzung einsetzen, um deinen Kundenservice zu verbessern und spontane Kaufentscheidungen zu fördern.
Voraussetzungen und erste Schritte
WhatsApp Business App
WhatsApp bietet zwei verschiedene Versionen für Unternehmen – je nach Größe und Bedarf. Die WhatsApp Business App richtet sich an kleine und lokale Unternehmen, die Kund:innen direkt vom Smartphone aus betreuen möchten. Sie ist kostenlos, einfach einzurichten und ermöglicht Funktionen wie automatische Antworten, Labels, einen Katalog und Schnellnachrichten. Ideal also für Einzelhändler, Dienstleister oder lokale Shops, die mit wenigen Kund:innen gleichzeitig kommunizieren. Um zu starten, musst du zuerst:
- WhatsApp Business App installieren.
- Dein Unternehmensprofil vollständig einrichten. Trage alle wichtigen Informationen , wie deinen Unternehmensnamen, Adresse und Standort, ein. Ein Profilbild oder Logo und eine kurze Beschreibung deiner Produkte oder Dienstleistungen sollen dein Unternehmen klar repräsentieren.
- Geschäftliche Telefonnummer nutzen. Für WhatsApp Business brauchst du eine aktive Telefonnummer. Bestenfalls wird diese ausschließlich für dein Unternehmen verwendet, um zu vermeiden, dass geschäftliche und private Chats vermischt werden.
WhatsApp Business Platform
Die WhatsApp Business Platform dagegen ist für mittlere und große Unternehmen konzipiert, die WhatsApp professionell in ihre Vertriebs- oder Supportprozesse integrieren möchten. Über diese Plattform können mehrere Mitarbeitende gleichzeitig auf Chats zugreifen, automatisierte Nachrichten versenden und auch einen bestehenden Shopify-Store mit Business Tools wie Zoko anbinden. So lassen sich Produktdaten, Bestellungen und Kundenkommunikation zentral verwalten.
Erstelle dafür eine Business ID über die Plattform. Gib Unternehmensname, Name und E-Mail-Adresse an und verifiziere dein Unternehmen. Danach kannst du deinen WhatsApp Business Account mit einer Telefonnummer verknüpfen.
WhatsApp Katalog erstellen und verwalten
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Android und iOS
1. Katalog öffnen:
Klicke in der WhatsApp Business App auf Tools > Katalog.

2. Neues Produkt hinzufügen:
Tippe auf Neuen Artikel hinzufügen.

3. Bilder hochladen:
Tippe auf Fotos und Videos hinzufügen und wähle bis zu 10 hochwertige Produktfotos pro Artikel.
4. Namen geben:
Gib jedem Produkt oder jeder Dienstleistung einen aussagekräftigen Namen und eine Beschreibung.
5. Herkunftsland auswählen:
Gib das Land an, in dem das Produkt oder die Dienstleistung erstellt wurde, und speichere die Angabe. Diese Information ist verpflichtend und muss bei jedem neuen Artikel angegeben oder beim Bearbeiten eines bestehenden Katalogeintrags erneut bestätigt werden.
6. Produktinformationen eingeben:
Ergänze optional Beschreibung, Preis oder Link zu deiner Webseite.
7. Tippe auf Speichern:
Der Artikel erscheint dann im Katalog.
Schritt-für-Schritt Anleitung für WhatsApp Business Platform (API)
1. WhatsApp Katalog erstellen:
Wechsle in den Meta Commerce Manager und klicke auf Create a cataloge.
2. Katalog bearbeiten:
Wähle den passenden Katalogtyp über Show more options unter Online Products und weise deine Business ID zu.
3. Artikel hinzufügen:
Entscheide dich dafür deine Produkte oder Dienstleistungen über Connect to a data feed zu importieren oder selbst über Manually add your products > New item inklusive Produktbildern hinzuzufügen. Prüfe schließlich die Produkte und veröffentliche sie mit Upload items.
4. Auf WhatsApp veröffentlichen:
Zu WhatsApp Manager wechseln, den erstellten Katalog auswählen und mit deiner WhatsApp-Telefonnummer verbinden. Danach ist er in WhatsApp Business sichtbar und kann direkt über Chats oder Links geteilt werden.
Artikel im WhatsApp-Katalog verwalten
Produkte oder Dienstleistungen vollständig aus dem Katalog löschen
- Tools > Katalog aufrufen.
- Gewünschten Artikel auswählen, dann auf die drei Punkte > Bearbeiten tippen.
- Löschen > Löschen wählen.
Produkte oder Dienstleistungen vorübergehend ausblenden
- Tools > Katalog öffnen.
- Artikel auswählen und dafür drei Punkte > Bearbeiten tippen.
- Artikel ausblenden aktivieren.
- Tippe auf Speichern.
WhatsApp-Katalog teilen
Direkt im Chat:
- Öffne einfach den Chat mit einer Kundin oder einem Kunden.
- Klicke auf Klammer-Symbol (Android) oder Plus-Symbol (iOS) > Katalog.
- Entscheide, ob du den gesamten Katalog oder einzelne Produkte und Dienstleistungen teilen möchtest.
Oder über einen Link:
- Gehe in WhatsApp zu Unternehmenstools > Katalog.
- Tippe auf das Link-Symbol oben rechts und wähle Freigeben.
Datenschutz und WhatsApp Business
Beim Einsatz von WhatsApp im Unternehmen spielt Datenschutz eine zentrale Rolle. Beide Versionen – die WhatsApp Business App und die Platform von WhatsApp (API) – unterliegen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden.
Die WhatsApp Business App ist für kleine Unternehmen gedacht und nutzt die gewohnte WhatsApp-Infrastruktur. Alle Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, das heißt, weder WhatsApp noch Dritte können den Inhalt lesen. Allerdings werden sogenannte Metadaten (z. B. Telefonnummern oder Geräteinformationen) von WhatsApp verarbeitet.
Ein Opt-in, also eine ausdrückliche Einwilligung, ist hier nur erforderlich, wenn du Kund:innen aktiv anschreibst, zum Beispiel für Angebote, Marketing oder automatisierte Nachrichten. Wenn die Kundschaft jedoch selbst den Kontakt über WhatsApp aufnimmt, gilt das als konkludente Einwilligung, und du darfst auf die Anfrage antworten. Wichtig ist, dass die Kommunikation zweckgebunden bleibt – also nur im Rahmen der konkreten Anfrage stattfindet.
Die WhatsApp Business Platform (API) ist für größere Unternehmen gedacht und wird über den Meta Business Manager oder offizielle Partner betrieben. Hier erfolgt die Datenverarbeitung auf Servern von Meta oder zertifizierten Dienstleistern, häufig mit Auftragsverarbeitungsvertrag. Dadurch kann die Nutzung DSGVO-konform gestaltet werden, insbesondere wenn die Server innerhalb der EU stehen.
WhatsApp Katalog erfolgreich nutzen
Tipps und Tricks
- Verwende klare, helle Produktfotos mit neutralem Hintergrund.
- Füge ausreichende Beschreibungstexte hinzu, die einen Mehrwert kommunizieren.
- Optimiere Titel mit Keywords, um auf WhatsApp Business sichtbar zu werden.
- Nutze das Linkfeld, um - wenn vorhanden - direkt zum Onlineshop zu führen.
- Halte dein Katalogsortiment auf WhatsApp aktuell.
- Verstecke oder lösche veraltete Artikel für Professionalität.
Hinweise und Beschränkungen
Entscheide dich für die Version, die zu deinem Unternehmen passt. Die WhatsApp Business App ist kostenlos, leicht einzurichten und ideal für kleine, lokale Betriebe. Sie ermöglicht die schnelle Kommunikation mit Kund:innen, ist jedoch in ihrem Funktionsumfang begrenzt – du kannst nur bis zu 25 Katalogartikel anlegen und keine Varianten oder Lagerbestände direkt verwalten.
Die WhatsApp Business Platform ist dagegen technisch anspruchsvoller, bietet aber deutlich mehr Möglichkeiten. Sie lässt sich mit deinem Onlineshop, etwa über Shopify, verbinden und ermöglicht eine teilweise automatisierte Synchronisierung von Produktdaten, Beständen und Nachrichten. Damit ist sie besonders für wachsende Unternehmen geeignet, die WhatsApp als festen Bestandteil ihres E-Commerce nutzen möchten.
Beim Hochladen der Produktbilder ist generell zu beachten, dass sich pro Artikel maximal 10 Fotos hinzufügen lassen. Daraufhin wird jedes hochgeladene Produktbild automatisch überprüft. Nicht zugelassene Artikel oder Bilder werden mit einem roten Ausrufezeichen markiert und können über eine erneute Prüfung eingereicht werden.
Nutzung im Kundenkontakt
WhatsApp für Unternehmen hat sich inzwischen zu einem wirkungsvollen Vertriebskanal entwickelt. Kund:innen entdecken dein Angebot genau dort, wo sie ohnehin täglich aktiv sind. Außerdem können häufige Fragen und Produktempfehlungen vorab hinterlegt werden, sodass Kund:innen durch automatisierte Antworten auch außerhalb der Geschäftszeiten schnell die gewünschten Informationen erhalten.
Mit der WhatsApp Business Katalogfunktion kannst du Produkte und Dienstleistungen gezielt auf der App präsentieren und den Einkauf direkt im Chat erleichtern. Sowohl dein gesamter Katalog als auch einzelne Produkte lassen sich direkt in Unterhaltungen teilen, um auf bestimmte Artikel aufmerksam zu machen oder individuelle Fragen zu beantworten. Alternativ kannst du einen Link von deinem WhatsApp Katalog erstellen. Diesen kannst du posten oder versenden – ideal, um neuen Kontakten schnell einen Überblick über dein Sortiment zu geben.
Für Shopify-Nutzer:innen ist WhatsApp eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Marketing- und Verkaufskanälen. Durch die Verknüpfung des WhatsApp Business Katalogs mit dem eigenen Shopify-Store entsteht ein nahtloser Weg vom ersten Interesse bis zum Kaufabschluss. Produkte oder Dienstleistungen lassen sich nicht nur direkt in Nachrichten teilen, sondern auch über Click-to-Chat-Buttons auf der Website bewerben.
Fazit
Ein WhatsApp Katalog ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Produkte direkt in den Messenger zu bringen. So entsteht ein direkter, persönlicher Kommunikationskanal, der Vertrauen aufbaut, Supportwege verkürzt und die Conversion Rate steigert – besonders bei Kund:innen, die lieber über WhatsApp als über klassische E-Mail oder Kontaktformulare interagieren. Für kleine Shops ist das ideal – mit steigender Anzahl oder Komplexität lohnt sich später eine erweiterte Lösung.





