Du bist begeistert von einer neuen Produktidee? Unternehmer:innen brauchen mehr als nur ein Bauchgefühl, um zu beweisen, dass ihre Geschäftsidee funktioniert. Ob zur eigenen Absicherung oder um überzeugende Argumente für eine Finanzierung zu sammeln – die Marktanalyse in deiner Nische ist ein entscheidender Schritt bei der Unternehmensgründung.
Die Berechnung des Marktinteresses bedeutet, Fragen zu deiner Zielgruppe, ihrem Kaufverhalten und Faktoren zu beantworten, die ihre Präferenzen und Gewohnheiten beeinflussen können. Im Folgenden lernst du die Grundlagen zur Bestimmung der Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung, bevor du dich voll auf deine große Idee einlässt.
Was ist Marktinteresse?
Marktinteresse ist die Gesamtmenge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die Verbraucher:innen bereit und in der Lage sind, zu verschiedenen Preisniveaus in einem bestimmten Zeitraum zu kaufen. Das Verständnis des Marktinteresses ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es Produktionsmengen, Preisstrategien und Marketingmaßnahmen bestimmt, die auf Verbraucherbedürfnisse und Trends abgestimmt sind.
Das Nachfragegesetz ist ein grundlegendes Prinzip der Wirtschaftswissenschaften: Ein höherer Preis führt zu einer geringeren nachgefragten Menge, ein niedrigerer Preis zu einer höheren nachgefragten Menge.
Das Marktinteresse wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Preis des Produkts oder der Dienstleistung: Wie erwähnt, wirken sich Preisänderungen oft umgekehrt auf die nachgefragte Menge aus.
- Einkommen der Käufer:innen: Änderungen des Verbrauchereinkommens können die gesamte Nachfragekurve verschieben. Mit steigenden Einkommen steigt typischerweise die Nachfrage nach normalen Gütern, während die Nachfrage nach inferioren Gütern sinken kann.
- Preise verwandter Güter: Preisänderungen bei Ersatz- oder Komplementärgütern können die Nachfrage nach dem ursprünglichen Produkt beeinflussen.
- Verbraucherpräferenzen: Änderungen bei Geschmack, Trends oder gesellschaftlichen Werten können die Nachfrage erheblich beeinflussen.
- Verbrauchererwartungen: Die Erwartung zukünftiger Preisänderungen oder Verfügbarkeit kann die aktuelle Nachfrage beeinflussen.
Das Gesamtmarktinteresse kann über die Zeit schwanken – in den meisten Fällen tut sie das auch. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Manche sind saisonal und vorhersagbar, andere liegen außerhalb unserer Kontrolle, wie Naturkatastrophen oder Pandemien. Manchmal verschiebt sich die gesamte Nachfragekurve.
Warum ist Marktinteresse wichtig?
Wenn mehr Menschen einen bestimmten Produkttyp wollen, steigt die nachgefragte Menge und die Einzelhandelspreise steigen normalerweise. Wenn das Marktinteresse sinkt, folgen die Preise diesem Trend. In jedem wirklich wettbewerbsorientierten Markt gibt es immer Schwankungen von Angebot und Nachfrage.
Ein häufiger Fehler ist es, das Marktinteresse für dein Vorhaben nicht zu berücksichtigen, besonders bei der Produktentwicklung. Du willst nicht zu viel in Produkte investieren, die niemand kauft – liegengebliebene Ware schmälert deine Gewinne und belegt Lagerplatz. Du solltest auch das Wirtschaftswachstum berücksichtigen.
Andererseits willst du sicherstellen, dass du immer genug hast, um deinen Kundenstamm zu bedienen. Lagerengpässe sind kostspielige Probleme und könnten deine Chance zunichtemachen, neue treue Kund:innen zu gewinnen.
Was ist der Unterschied zwischen individueller Nachfrage und Marktinteresse?
Individuelle Nachfrage bezieht sich auf eine einzelne Person oder einen Haushalt, während Marktinteresse Trends für viele Individuen in einem bestimmten Segment verallgemeinert. Eine Person, die leidenschaftlich gern Hunde mag, zahlt wahrscheinlich mehr für ein Hundeprodukt als jemand mit durchschnittlichem oder minimalem Interesse. Die Präferenzen dieser Person spiegeln möglicherweise nicht die Trends deines gesamten Zielmarkts wider. Das allgemeine Marktinteresse wird auch oft als Gesamtnachfrage bezeichnet.
Diese Unterscheidung ist wichtig bei deiner eigenen Marktforschung. Um die Nachfrage zu schätzen, musst du viele Individuen befragen – nicht nur diejenigen mit der größten Leidenschaft für deine Branche oder dein Produkt. Wenn du auf Basis individueller Nachfrage prognostizierst, könntest du verzerrte Daten erhalten und dich erheblichen Verlusten aussetzen.
Was ist die Marktinteressekurve?
Die Marktinteressekurve ist eine Visualisierung der Nachfrage, basierend auf der Produktpreisgestaltung. Du trägst alle individuellen Nachfrageeingaben in ein Liniendiagramm ein, um die Marktinteressekurve zu erstellen.
Auf der y-Achse hast du verschiedene Preispunkte. Auf der x-Achse hast du die Anzahl der Käufe des Produkts in einem bestimmten Zeitraum zu diesem Preispunkt. Du hast mehrere Linien, eine für jede Person, die typischerweise nach unten verlaufen. Das liegt daran, dass bei höheren Produktpreisen normalerweise eine Nachfrageverschiebung stattfindet, da Menschen wahrscheinlich weniger davon kaufen. Umgekehrt verläuft die Angebotskurve nach oben.
Das Marktgleichgewicht tritt an dem Punkt auf, wo sich Nachfrage- und Angebotskurve schneiden. Dieser Schnittpunkt stellt den Preis dar, bei dem die Produktmenge, die Verbraucher:innen kaufen möchten, mit der Menge übereinstimmt, die Anbieter:innen produzieren möchten.
In einem freien Markt bewegen sich die Preise natürlich zu diesem Gleichgewichtspunkt. Das Verständnis dieses Gleichgewichts kann dir helfen, optimale Preise für deine Produkte festzulegen und Gewinne zu maximieren.
Es ist wichtig, die Nachfragekurve über das Jahr hinweg im Auge zu behalten, damit du deine Unternehmensstrategie entsprechend anpassen kannst. Wenn die Nachfrage steigt, ist dies oft eine Gelegenheit, die Preise deiner Produkte zu erhöhen, aber du solltest die Preise nicht so stark anheben, dass deine Kund:innen zur Konkurrenz wechseln.
Wie du Marktinteresse identifizierst
Während persönliche Gespräche mit echten Menschen wertvolle Einblicke liefern können, gibt es Wege, zusätzliche Daten zu erhalten und diesen Prozess wertvoller und effizienter zu gestalten. Es gibt zwei großartige Orte, um Verbraucher:innen zu „belauschen“: Suchmaschinen und soziale Medien.
1. Verwende Keyword-Recherche-Tools
SEO-Tools sind großartige Ausgangspunkte bei der Bestimmung des Marktinteresses. Keyword Surfer, welches für mehrere Sprachen inklusive Deutsch erhältlich ist, ist ein kostenloses Google-Chrome-Add-on von Surfer SEO (Website auf Englisch), das Einblicke direkt von Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) liefert – ohne Dashboard oder Log-in.
Es zeigt dir Suchvolumen, Keyword-Vorschläge und geschätzten organischen Traffic für alle gelisteten Seiten. Du kannst dir einen Überblick verschaffen, bevor du dich auf eine von Suchtrends inspirierte Produktidee festlegst.
Du findest auch Inspiration in Google Trends, einem weiteren kostenlosen Tool zur Ermittlung des Marktinteresses. Verwende es, indem du Keywords, Phrasen und Themen eingibst, um zu sehen, wie häufig Nutzer:innen nach diesen und verwandten Begriffen suchen. Du kannst nach Zeitraum, Land und sogar Stadt filtern.
Wie bei den Trend-Ländern geben dir die spezifischen Städte, die nach deinem potenziellen Produkt suchen, Einblicke in die Interessensverteilung und informieren dich darüber, wo du deine Marketingbemühungen fokussieren solltest. Schaue auch auf Googles Trending Now-Seite für aufkommende Themen.
Google Keyword Planner ist ein weiteres kostenloses SEO-Tool, das dir bei deiner Recherche hilft. Du benötigst ein kostenloses Google-Ads-Konto für den Zugang. Der Keyword Planner ermöglicht es dir, das durchschnittliche monatliche Suchvolumen auf Google für einen Suchbegriff und verwandte Begriffe zu bestimmen. Wenn du „iPhone-Zubehör“ eingibst, gibt dir der Keyword Planner eine Liste ähnlicher Keywords, die als Inspiration für Produktideen und zur Validierung des Marktinteresses dienen können.
Für deine eigene Marktinteresseforschung verwende die Targeting-Einstellungen, um Daten aus deinem beabsichtigten Markt zu erhalten. Du solltest sicherstellen, dass du die Länder anvisierst, in die du verkaufen möchtest.
In deiner Ergebnisliste gibt es drei Dinge, auf die du achten solltest:
- Long-Tail-Keywords. Long-Tail-Keywords bestehen aus drei oder mehr Wörtern. Du suchst nicht nur nach Long-Tail-Keywords, sondern nach solchen, die eng mit deinem Produkt und deiner Nische verwandt sind.
- Hohes Suchvolumen. Schaue dir Long-Tail-Keywords mit anständigem monatlichem Suchvolumen an. Höheres Suchvolumen bedeutet, dass mehr Menschen nach deinem potenziellen Produkt suchen. Das kann dir ein gutes Verständnis dafür geben, wie gefragt dein Produkt ist.
- Konkurrenz. Diese Spalte bezieht sich darauf, wie viele andere Personen aktiv bieten und konkurrieren, um bei Suchanfragen zu diesen Keywords zu erscheinen. Geringe Konkurrenz bedeutet normalerweise, dass es einfacher wäre, für diese Keywords zu ranken, und günstiger, Anzeigen basierend auf diesen Keywords zu kaufen.
Es gibt keine Mindestanzahl relevanter Suchanfragen pro Monat, aber es ist wichtig, das aktuelle Potenzial zu erkennen. Es ist auch relativ zu anderen Produktideen und Keywords zu betrachten.
2. Verwende Social-Listening-Tools
Social Listening beinhaltet das Sammeln von Daten aus Social-Media-Gesprächen über Produkte, Branchen und Marken.
Viele Tools ermöglichen es dir, Gespräche zu filtern, spezifische geografische Standorte anzuvisieren und zusammengefasste Analyseberichte zu erstellen, die du in Kombination mit anderen Daten verwenden kannst. Jedes Tool funktioniert anders, aber alle erreichen dasselbe bei der Erforschung der Verbrauchernachfrage.
Im Wesentlichen gibst du einige Keywords ein und das Tool zieht Social-Media-Posts, die diese Keywords erwähnen oder relevant dafür sind. Du kannst sehen, wie die Stimmung ist, wo Menschen darüber sprechen und sogar, was sie tatsächlich darüber sagen. Das gibt dir wertvolle qualitative Daten zur Unterstützung deiner Keyword-Recherche.
3. Analysiere Daten und Markttrends
Marktinteresse geht über die bloße Berechnung des Interesses an einem Produkt hinaus. Es geht auch darum zu verstehen, wie viel Produkt dein Zielmarkt kaufen wird und zu welchem Preispunkt.
Beziehe dich auf Branchenberichte, Fallstudien und Marktpublikationen, um Informationen über Produktverkäufe zu erhalten. Eine gute altmodische Google-Suche ist auch ein großartiger Ausgangspunkt. Wenn du „wie viele Menschen kaufen Hundefutter“ suchst, werden mehrere Berichte zurückgegeben, die dir einen Hinweis auf die Ausgaben in der Haustierkategorie geben.
Wenn du ein Haustierunternehmen mit Hundefutter gründen möchtest, könntest du diese Daten als Ausgangspunkt verwenden, um das potenzielle Marktinteresse zu schätzen, und dann weiter in für deine Idee relevante Haustierkategorien eintauchen, um eine bessere Schätzung zu erhalten.
Das Verständnis der Auswirkungen der Preisgestaltung auf das Marktinteresse ist ebenfalls ein kritischer Schritt. Eine Wettbewerbsanalyse während deiner Recherche hilft dir, die Einzelhandelspreise von Produkten in deinem Markt zu bestimmen.
Berechne das Marktinteresse für dein Produkt
Bereit, all diese Informationen in die Praxis umzusetzen? In diesem hypothetischen Beispiel willst du „Taylor Swift iPhone-Hüllen“ verkaufen, was ein Long-Tail-Keyword war, das in Googles Keyword Planner gefunden wurde, als du nach „iPhone-Zubehör“ gesucht hast.
Ein schneller Blick auf Google Shopping zeigt, dass diese Handyhüllen zwischen weniger als 3 € und bis zu 64 € kosten. Schaue dir nun die individuelle Nachfrage an. Wie viele Taylor Swift iPhone-Hüllen kaufen Menschen und zu welchem Preisniveau?
Beispielkund:in Riley wechselt gerne häufig die Handyhülle – und zerbricht sie auch oft. Riley kauft normalerweise jeden Monat eine neue iPhone-Hülle – über ein Jahr hinweg zeigen sechs davon Taylor Swift. Die zweite Kund:in, Sandra, lässt ihre Hüllen länger halten, also kauft sie nur zwei pro Jahr. Beide sind Taylor Swift-Hüllen.
Wenn der Preis jedoch angepasst wird, beeinflusst dies das Verhalten von Riley und Sandra. Bei steigenden Preisen werden beide wahrscheinlich seltener iPhone-Hüllen kaufen.
Wenn die Preise steigen, kaufen Riley und Sandra weniger iPhone-Hüllen, was das Marktinteresse beeinflusst. Idealerweise verwendest du den Nachfrageplan, um eine Nachfragekurve zu erstellen.
Beachte, wie mit steigenden Preisen die Nachfrage sinkt. Das ist ziemlich universell für alle Produkte und alle Märkte (obwohl es immer Ausnahmen gibt).
Nun ermittelst du die Marktinteressefunktion, die die Gesamtmenge eines Produkts ist, die von allen Individuen zu jedem Preis nachgefragt wird. In diesem Fall sinkt für jeden Euro Preiserhöhung die Nachfrage um 0,6 Einheiten.
Um eine Vorstellung des Gesamtmarktinteresses zu bekommen, wiederhole den obigen Prozess für jeden Kundentyp.
Beispiele für erfolgreiche Produkte mit Marktinteresse
Um das Marktinteresse zu bestimmen, unterzogen diese Marken ihre Ideen verschiedenen Tests. Lerne, wie sie Forschung nutzten, um einen Markt für ihre Produkte zu finden, bevor sie erfolgreiche Unternehmen aufbauten.
Healthy Roots Dolls
Yelitsa Jean-Charles begann ihre Reise mit der Frage: „Bin ich die Einzige mit diesem Problem?“ Aber nach Gesprächen mit anderen Eltern erkannte sie, dass es eine Lücke im Spielzeugmarkt für eine Puppe gab, die natürliches Haar feiert.
Bevor sie mit Healthy Roots Dolls (Link auf Englisch) auf den Markt ging, bewertete Yelitsa das Verlangen nach ihrem Produkt weiter, indem sie eine Crowdfunding-Kampagne startete.
„Ich ging direkt zu den Verbraucher:innen“, sagt sie, „präsentierte ihnen das Konzept und ließ sie mit ihrem Geld abstimmen und bewies, dass Nachfrage vorhanden war."
Encircled
Als großartiges Beispiel dafür, wie Marktinteresse von Weltereignissen beeinflusst werden kann, schau dir die Erfahrung von Encircled (Link auf Englisch) an. Während der COVID-19-Pandemie stieg die Nachfrage nach nichtchirurgischen Masken sprunghaft an.
„Wir probierten uns in einigen Produkten aus, die wir normalerweise nicht gelauncht hätten, aber es gab so viel Marktinteresse“, sagt Gründerin Kristi Soomer.
Das Produkt passte zu Encircleds Betrieb, der bereits genähtes Zubehör aus bequemen Stoffen produzierte. Und weil sie schnell handelten, zahlte sich der Schritt aus.
„Wir waren eine der ersten Marken in Kanada, die darauf reagierten, und das brachte uns die Nummer-eins-Platzierung in der SEO auf Google für Gesichtsmasken“, sagt Kristi.
Pastreez
Yami und Anthony Rosemond verfolgten mehrere Ansätze zur Validierung ihrer Geschäftsidee und zur Bewertung des Marktinteresses nach französischen Macarons in Amerika. Das Paar nutzte SEO-Tools, um Keyword-Volumen und Konkurrenz in ihrem Zielmarkt zu prüfen, führte aber zusätzliche Marktforschung durch, um ihre Erkenntnisse zu bestätigen.
„Wir mussten Menschen sehen und treffen, um den Markt zu beobachten und was Menschen mögen“, sagt Anthony.
Als Yami und Anthony Pastreez (Link auf Englisch) starteten, nutzten sie Bauernmärkte als Weg, ihre Kund:innen zu verstehen.
„Der Bauernmarkt war ein Test: Gibt es genug Nachfrage, um sich nur auf die Macarons zu konzentrieren? Und wenn ja, welche Geschmacksrichtungen sollten wir herausbringen?“, sagt Anthony.
Dein Schlüssel zum Erfolg: Die Nachfrage nach einem Produkt finden
Es ist immer großartig, von deinen Geschäftsideen begeistert zu sein. Ebenso wichtig ist es, die Machbarkeit deines Produkts logisch und objektiv zu analysieren, indem du bestimmst, ob es eine Gesamtnachfrage dafür gibt. Wenn du das Marktinteresse verstehst, ist es einfacher, genau zu prognostizieren, damit du nicht dem Kauf von zu viel oder zu wenig Inventar zum Opfer fällst. Gestützt auf die Ergebnisse deiner Marktforschung kannst du diese nutzen, um deine Idee selbstbewusst in einem Markt zu launchen, der sie nachfragt.
Häufige Fragen zum Marktinteresse
Was sind die drei Anforderungen der Nachfrage?
Die drei Anforderungen, die die Nachfrage nach einem Produkt bestimmen, sind:
- Verbraucher:innen müssen ein Produkt oder eine Dienstleistung wünschen.
- Verbraucher:innen müssen bereit sein, das Produkt oder die Dienstleistung zu kaufen.
- Verbraucher:innen müssen die Ressourcen haben, um das Produkt oder die Dienstleistung kaufen zu können.
Was sind die drei Arten des Marktinteresses?
- Negative Nachfrage: Wenn die meisten Menschen ein Produkt nicht mögen und nicht einmal dafür bezahlen wollen.
- Keine Nachfrage: Wenn Kund:innen ein Produkt nicht kennen oder kein Interesse daran haben.
- Latente Nachfrage: Wenn es ein starkes Verlangen nach einem Produkt oder einer Dienstleistung gibt, aber es noch nicht verfügbar ist.
Wie steigerst du die Nachfrage nach einem Produkt?
Während viele Faktoren in die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung einfließen, gibt es einige Dinge, die du als Online-Shop-Betreiber:in tun kannst, um die Nachfrage zu steigern:
- Nutze Marketing, um Bewusstsein für deine Produkte zu schaffen.
- Entdecke durch Marktforschung Schmerzpunkte von Kund:innen und erkläre, wie dein Produkt sie lösen kann.
- Bilde deine Zielgruppe über den Wert deiner Produkte oder Dienstleistungen aus.
- Nutze echte Knappheit, um die Nachfrage zu steigern.
- Investiere in Produktmarketing und -forschung.
Was sind Angebots- und Nachfragekurven?
Die Nachfragekurve ist eine visuelle Darstellung der Beziehung zwischen dem Preis eines Produkts und der nachgefragten Menge über die Zeit. Die Angebotskurve zeigt die Korrelation zwischen der Menge dieses Produkts, die Verkäufer:innen anbieten, und dem Preis dieses Produkts. Du kannst diese beiden zusammen darstellen, um den Gleichgewichtspreis für dieses Produkt zu ermitteln.





