WhatsApp bietet für dich als Unternehmer:in viele Vorteile: Die meisten Menschen nutzen es täglich und haben es über das Smartphone immer dabei. Die Messenger-Plattform von Facebook Mutterkonzern Meta bietet dir damit einen einfachen Zugang zu deiner Kundschaft. Ein WhatsApp-Kanal ermöglicht es dir dabei, deine Kund:innen direkt zu erreichen und Inhalte effizient zu teilen.
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt einen WhatsApp-Kanal erstellst, welche Vorteile er bietet und worauf du für dein Unternehmen achten solltest.
Was ist ein WhatsApp-Kanal?
Ein WhatsApp-Kanal ist ein einseitiger Kommunikationskanal innerhalb von WhatsApp, über den Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen Informationen an Abonnent:innen senden können. Anders als bei klassischen Chats sind keine Antworten, sondern nur Reaktionen oder Abstimmungen möglich. Für E-Commerce-Unternehmen kann ein Kanal als zusätzlicher Baustein im Marketing-Mix Nähe und Aktualität schaffen.
Voraussetzungen, um einen WhatsApp-Channel zu erstellen
WhatsApps Channel-Funktion eignet sich ideal für Updates zu Produkten oder Services, Newsletter-ähnliche Inhalte, Angebote und Aktionen oder Unternehmensnachrichten bzw. Veranstaltungen. Um ihn zu erstellen, benötigst du nicht mehr als die WhatsApp- oder WhatsApp Business-App auf einem Smartphone.
Wenn du kein Arbeitshandy hast, kannst du beim Erstellen des WhatsApp-Kontos auch die Festnetztelefonnummer deines Unternehmens angeben und den Account per Sprachanruf verifizieren, anstatt per SMS. Danach kannst du deinen Account via WhatsApp Web mit deinem PC verbinden, um deinen WhatsApp-Kanal ganz einfach von hier aus zu erstellen und zu bespielen.
WhatsApp-Kanal erstellen: Schritt-für-Schritt
Folge diesen Schritten, um deinen WhatsApp-Kanal in wenigen Minuten zu erstellen:
- Stelle sicher, dass du die neueste Version von WhatsApp oder WhatsApp Business auf deinem Smartphone installiert hast.
- Öffne die App und wechsle in den Bereich „Aktuelles“. Dort findest du neben den Statusmeldungen die Option „Kanäle“.
- Klicke auf das „+“-Symbol und wähle „Neuen Kanal erstellen“.
- Wähle einen prägnanten Namen und beschreibe, welche Inhalte Abonnent:innen erwarten. Achte auf klare Sprache und Wiedererkennbarkeit.
- Lade ein Bild hoch, das zu deinem Branding passt – z.B. dein Logo.
- Damit ist dein Kanal ready! Du kannst nun noch die Reaktionsmöglichkeiten oder Eigentümerschaft festlegen und den Link über deine Website, deinen Onlineshop oder andere Social-Media-Plattformen teilen.
Vorteile eines WhatsApp-Kanals für Unternehmen
Ein WhatsApp-Kanal kann deiner Marke einen nicht zu vernachlässigenden Mehrwert bieten. Die wichtigsten Vorteile bei der Nutzung eines WhatsApp-Channels sind:
- Direkte Reichweite: Nachrichten erscheinen im Feed der Abonnent:innen, ohne dass ein Algorithmus wie bei Instagram oder Facebook den Inhalt filtert. Dadurch erreichst du deine Community unmittelbar und verlierst keine Sichtbarkeit durch Plattform-Logiken.
- Hohe Öffnungsraten: WhatsApp zählt zu den am häufigsten genutzten Apps. Nachrichten über Kanäle werden meist direkt nach Veröffentlichung angesehen. Während klassische Newsletter oft im Spam landen oder ignoriert werden, erzielt WhatsApp eine Öffnungsrate von über 80-90 Prozent – ein klarer Vorteil für Marketingbotschaften.
- Geringer Streuverlust: Nur Nutzer:innen, die deinen Kanal aktiv abonnieren, erhalten deine Inhalte. Dadurch spricht jede Nachricht ein bereits interessiertes Publikum an. Das reduziert Streuverluste und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Botschaften tatsächlich Relevanz haben und Handlungen bewirken.
- Nahtlose Integration: WhatsApp-Kanäle lassen sich problemlos in deine bestehende Marketingstrategie einfügen. Verknüpfe sie mit deinem Shopify-Store, verlinke Produkte direkt oder nutze begleitend andere Kanäle wie Newsletter, Social Media oder E-Mail-Marketing. So entsteht ein konsistentes Kundenerlebnis über alle Plattformen hinweg.
In diesem Video (auf Englisch) zeigen wir dir, wie du WhatsApp noch für dein Unternehmen nutzen kannst:
WhatsApp-Kanal vs. WhatsApp-Newsletter
Du kannst über WhatsApp nicht nur Kanäle erstellen, sondern auch Newsletter, die sich ganz ähnlich verhalten wie E-Mail-Newsletter. Während WhatsApp-Kanäle im Reiter "Aktuelles" erscheinen und damit in der Regel etwas weniger auffällig daherkommen, finden WhatsApp-Newsletter direkt in den Chats als direkte Kommunikation mit deinen Kund:innen statt.
WhatsApp-Kanal
- Funktion: Einseitige Kommunikation, Follower erhalten Inhalte, können aber nicht direkt antworten.
- Zielgruppe: Personen, die sich aktiv über den Kanal-Link anmelden oder den Kanal suchen.
- Inhalte: Kurze Updates, Ankündigungen, Links oder Bilder – vergleichbar mit einem Social-Media-Feed.
- Reichweite: Potenziell sehr groß, da Kanäle über den Tab „Aktuelles“ auch öffentlich sichtbar sind.
- Plattform: WhatsApp oder WhatsApp Business App
WhatsApp-Newsletter
- Funktion: Versand von Nachrichten an Abonnent:innen direkt im Chat mit gegenseitigen Interaktionsmöglichkeiten.
- Zielgruppe: Personen, die aktiv ihre Zustimmung geben (Opt-in), meist durch Eingabe ihrer Nummer im Shop oder auf der Website.
- Inhalte: Personalisierbare Nachrichten, Segmentierung möglich (z.B. Angebote nach Kundeninteresse).
- Reichweite: Direkt, aber an die eigene Opt-in-Liste gebunden – vergleichbar mit einem klassischen E-Mail-Newsletter.
- Plattform: WhatsApp Business (bis 256 Kontakte) oder via CRM-Integration über Plattformen wie Brevo, Chatarmin, ChatWerk etc.
Unterschiede im Überblick
| ;Merkmal | WhatsApp-Kanal | WhatsApp-Newsletter |
| Interaktion | Keine Antworten möglich | Kund:innen können direkt antworten |
| Personalisierung | Einheitliche Inhalte für alle | Individuelle Ansprache nach Segment |
| Sichtbarkeit | Öffentlich in WhatsApp | Nur für angemeldete Kontakte |
| Einsatzgebiet | Branding, Reichweite, Updates | Kundenbindung, Angebote, Service |
| Plattform | WhatsApp / WhatsApp Business | WhatsApp Business oder CRM-Integration |
Praxisbeispiele
- Als Mode-Store kannst du deinen WhatsApp-Kanal nutzen, um neue Kollektionen anzukündigen. Für exklusive Rabatte oder Geburtstagsgutscheine eignet sich hingegen der WhatsApp-Newsletter besser.
- Als Food-Shop kannst du im Kanal wöchentliche Rezepte teilen, während der Newsletter gezielt Kochbox-Kund:innen mit passendem Zubehör anspricht.
- Als Tech-Store nutzt du den Kanal am besten für allgemeine Produkt-Launches und den Newsletter, um Vorbesteller:innen mit Detailinfos zu versorgen.
Tipps & Best Practices für die Nutzung von WhatsApp-Kanälen
Damit dein WhatsApp-Kanal erfolgreich wird, solltest du nicht nur regelmäßig posten, sondern auch eine klare Strategie entwickeln. Die folgenden Best Practices helfen dir dabei:
- Regelmäßigkeit statt Masse: Poste in einem gleichmäßigen Rhythmus (z.B. 2-3 Mal pro Woche). Zu viele Nachrichten wirken schnell wie Spam, zu wenige lassen deinen Kanal in der Flut der Updates untergehen.
- Klarheit und Kürze: Nachrichten sollten sofort verständlich sein. Formuliere kurze Texte und nutze Bulletpoints, um wichtige Infos hervorzuheben.
- Visuelle Inhalte einsetzen: Bilder, kurze Videos oder animierte GIFs sorgen für höhere Aufmerksamkeit. Achte aber darauf, dass die visuellen Elemente einen Mehrwert bieten, z.B. Produktfotos, Tutorials oder Einblicke in deine Produktion.
- Community einbeziehen: Auch wenn direkte Antworten im Kanal nicht möglich sind, kannst du Umfragen, Reaktionen über Emojis oder Verlinkungen zu Social Media nutzen, um Feedback einzuholen und Interaktionen zu steigern – komplett datenschutzkonform, denn kein Mitglied kann andere Abonnent:innen sehen.
- Branding konsequent nutzen: Stimme Kanalname, Profilbild und Tonalität auf dein Branding ab. Dadurch wirkt dein Auftritt professionell und wiedererkennbar.
- Analyse regelmäßig durchführen: Auch wenn WhatsApp-Kanäle noch eingeschränkte Analysefunktionen bieten, solltest du die Reichweite und Reaktionen im Blick behalten. Ergänze dies mit UTM-Links, um zu messen, wie viele Nutzer:innen von WhatsApp auf deine Website gelangen.
- Exklusive Inhalte teilen: Biete im Kanal Inhalte, die es sonst nirgends gibt: Sneak-Previews neuer Produkte, Vorabzugang zu Sales oder limitierte Editionen. So entsteht ein echter Anreiz, den Kanal zu abonnieren.
- Kombination mit WhatsApp-Newsletter: Nutze den Kanal für breite Updates und den Newsletter für personalisierte Botschaften. So profitierst du von Reichweite und individueller Kundenbindung.
- Shopify-Integration nutzen: Mit Tools wie Kanal oder Zoko kannst du WhatsApp direkt mit deinem Shopify-Store verknüpfen. Damit lassen sich Produktlinks, Warenkorbabbrüche oder Bestellbestätigungen nahtlos in deine Kommunikation einbinden.
Beispiele für WhatsApp-Channels
Viele Shopify-Stores experimentieren bereits mit WhatsApp-Kanälen:
ESN

Als eine der bekanntesten deutschsprachigen Marken für Sportnahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel nutzt ESN häufig verschiedene Angebote, um Teile des breiten Sortiments zu rabattieren und im Verkauf zu pushen. Über den eigenen WhatsApp-Kanal macht ESN zeitsensitiv darauf aufmerksam und bietet obendrauf spezielle Anreize wie Verlosungen für die Abonnent:innen des Channels.
SNOCKS

SNOCKS betreibt als klassische D2C-Brand einen Shopify-Store in dem Socken, Unterwäsche und Basics angeboten werden. Im WhatsApp-Channel bekommen Kund:innen exklusive Inhalte präsentiert und können sogar direkt über Aktionsartikel abstimmen. Damit schafft es SNOCKS seiner Community Gehör zu verleihen und gleichzeitig Vorlieben und Trends zu erfassen.
Fazit: Verknüpfe dich über einen WhatsApp-Kanal mit deiner Community
Ein WhatsApp-Kanal ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Kund:innen direkt zu erreichen. Auch im E-Commerce kann er ein zusätzliches Instrument im Marketing sein – sei es für Produktankündigungen, Aktionen oder Storytelling. Du kannst via One-to-many-Kommunikation datenschutzkonform Reaktionen sammeln, Umfragen teilen und nahe an deiner Community bleiben. Solange du ihn mit der richtigen Strategie bespielst und damit deinen Marketing-Mix sinnvoll ergänzt, kann dein Kanal zu einem wertvollen Bestandteil deines Markenerlebnisses und deiner gesamten Kommunikation werden.





