Seit der Gründung im Jahr 2005 hilft Etsy Handwerker:innen, Kreativen und Künstler:innen weltweit, ihre Geschäfte zu starten und auszubauen. Mittlerweile gibt es 8,1 Millionen Verkäufer:innen und 95 Millionen aktive Käufer:innen.
Der Verkauf auf Etsy ist eine großartige Möglichkeit, um in den E-Commerce einzusteigen oder dein wachsendes Online-Geschäft zu erweitern.
Bevor du jedoch einen Etsy-Shop eröffnen und von diesem Potenzial profitieren kannst, musst du zunächst den perfekten Namen finden. Mit der steigenden Anzahl an Verkäufer:innen wird es immer schwieriger und wichtiger, sich abzuheben.
Willst du wissen, was einen guten Etsy-Shop-Namen ausmacht? Lies weiter für Ideen und Tipps zur Auswahl des besten Namens für deinen eigenen Etsy-Shop.
Warum der richtige Etsy-Shop-Name so wichtig ist
Der Name deines Etsy-Shops ist oft das Erste, wonach Menschen auf dem Marktplatz suchen. Du willst auffallen, damit dein Shop in den Suchergebnissen weit oben steht. Gleichzeitig möchtest du möglichst vertraut wirken, damit sich Kund:innen deinen Namen leicht merken können.
Eine Studie von B2B International (englischsprachig) hat gezeigt: Ein gut gewählter Marken- oder Unternehmensname ist ein wertvolles Asset. Er verleiht Glaubwürdigkeit, steigert den Markenwert und hilft, deine Marke bekannt zu machen.
Wähle deshalb einen einzigartigen Namen, der den Charakter deines Shops und deine Produkte widerspiegelt. Er sollte einprägsam sein und deine Zielgruppe ansprechen. Schau dir auch die Namen von Etsy-Shops an, die ähnliche Produkte verkaufen, und vermeide zu große Ähnlichkeiten. So grenzt du dich klar von der Konkurrenz ab.
Elemente eines großartigen Etsy-Shop-Namens
- Technische Anforderungen
- Einzigartigkeit und Originalität
- Einprägsamkeit
- Verfügbarkeit
- Branding
- SEO
- Zukunftssicherheit
Folgende Elemente solltest du beachten, wenn du deinen Etsy-Shop-Namen auswählst:
Technische Anforderungen
Einen guten Etsy-Shop-Namen zu finden, ist eine Kunst. Beginne mit den Vorgaben der Plattform:
- Maximal 20 Zeichen
- Keine Leerzeichen
- Keine Satzzeichen
Überlege dann, wie dein Name aussieht und wo er erscheinen wird. Deine URLs sehen zum Beispiel so aus:
- https://www.etsy.com/shop/shopname
- shopname.etsy.com
Der Name wird außerdem oben auf deiner Etsy-Shop-Seite direkt unter deinem Hauptbanner angezeigt – wie im Beispiel JewelleryGBShop:

Wähle einen Namen, der in allen diesen Kontexten leicht auszusprechen, zu buchstabieren und zu merken ist. Überlege, den ersten Buchstaben jedes Wortes großzuschreiben. So können Käufer:innen die einzelnen Wörter leichter erkennen. Außerdem verbessert es die Barrierefreiheit.
Während das obige Beispiel auch „jewellerygbshop“ hätte nutzen können, ist „JewelleryGBShop“ deutlich leichter zu lesen und zu verstehen.
Einzigartigkeit und Originalität
Wähle einen Namen, den sonst niemand nutzt. So stellst du sicher, dass Kund:innen deinen Shop nicht mit einem anderen verwechseln. Außerdem steigen die Chancen, dass deine Social-Media-Handles und die Domain deiner Website noch verfügbar sind.
Wenn dein eigener Name einzigartig ist, kannst du überlegen, ihn in den Shopnamen einzubauen. Ein Beispiel: „Tara Jayne Designs”. Hier hat die Inhaberin Vor- und Nachnamen genutzt.
Weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand mit demselben Namen ein ähnliches Geschäft betreibt, hat Tara damit einen klar erkennbaren und unverwechselbaren Markennamen geschaffen.

Einprägsamkeit
Wähle einen Namen, der im Kopf bleibt. So erinnern sich Kund:innen leicht daran, wenn sie deine Marketingmaterialien oder Online-Anzeigen sehen – und finden direkt den Weg zu deinem Shop.
Ein gutes Beispiel mit einer Prise Humor ist „DoTakeItPersonally”.
Achte darauf, dass dein Name kurz, prägnant und einfach zu merken ist. So bleibt er länger im Gedächtnis und sorgt vielleicht sogar für Mundpropaganda, wenn Kund:innen ihren Freund:innen und Familien begeistert erzählen, wo sie gerade eingekauft haben.

Verfügbarkeit
Der richtige Name ist ein wichtiger Schritt, um deine Markenidentität aufzubauen. Aber wenn er schon vergeben ist, musst du wieder ganz von vorne anfangen. Auf Etsy muss jeder Shop-Name einzigartig sein. Sobald ein Name genutzt wurde, kann ihn niemand anderes mehr verwenden – selbst dann nicht, wenn der ursprüngliche Shop geschlossen wurde. Wählst du also einen bereits vergebenen Namen, verlierst du Zeit und Nerven.

Spare dir diesen Frust und nutze gleich beim Erstellen deines Shops die Funktion „Verfügbarkeit prüfen“. So siehst du sofort, ob dein Wunschname frei ist. Falls nicht, schlägt dir Etsy ähnliche Alternativen vor.
Prüfe den Namen aber nicht nur auf Etsy. Suche auch bei Google, ob andere Unternehmen oder Websites ihn verwenden. So stellst du sicher, dass dein Name nicht nur auf Etsy frei ist, sondern auch im Markt heraussticht. Um gründlich zu sein, führe eine Site-Suche über Google durch:
- Gib „[deine Namensidee] site:etsy.com“ in Google ein, um nur auf der Etsy-Website zu suchen.
- Mach als nächstes eine Google-Suche nach „[deine Namensidee] etsy“.
- Suche abschließend auf der Etsy-Website mit der internen Suchfunktion.
💡Tipp: Kontrolliere auch, ob dein Name in sozialen Medien und als Domain verfügbar ist. So kannst du überall ein einheitliches Markenbild schaffen.
Branding
Vielleicht verkaufst du schon länger online und hast bereits einen etablierten Namen und eine klare Markenidentität. Deinen Shop zusätzlich auf Etsy zu bringen, ist eine großartige Chance, deine Einnahmen zu erweitern und neue Zielgruppen zu erreichen.
So kannst du deinen bestehenden Markennamen anpassen, um einen passenden Etsy-Shop-Namen zu finden:
- Ergänze ein beschreibendes Wort. Verwende gängige Begriffe wie „Designs“, „Manufaktur“ oder deine Hauptproduktkategorie, um deinen Markennamen zu erweitern. So wird er sowohl verständlich als auch leicht auffindbar. Die nachhaltige Outdoor-Marke United By Blue könnte auf Etsy etwa als UnitedByBlueShop oder UnitedByBlueOutdoor erscheinen.
- Lass ein Wort weg. Wenn dein Markenname aus mehreren Wörtern besteht, kannst du eines davon streichen. Wenn Partake Foods auf Etsy starten wollte und der Name schon vergeben wäre, könnten sie einfach Partake nutzen.
- Ersetze ein Wort. Manche Wörter lassen sich austauschen. Partake Foods könnte so zu PartakeTreats oder PartakeSnacks werden.
- Füge eine Beschreibung hinzu. Diese Idee funktioniert besonders gut für vage oder unbekannte Markennamen. Allbirds könnte auf Etsy zum Beispiel einen Shop als AllbirdsShoes oder AllbirdsSneakers eröffnen.
- Nutze geschäftstypische Wörter. Ergänzungen wie „Shop“ oder „Store“ am Ende signalisieren direkt, dass es sich um einen Verkaufsort handelt. Adored Vintage könnte so etwa zu AdoredVintageShop werden.
💡 Tipp: Ist dein Name auf Etsy schon vergeben, prüfe, ob du deine Marke auf Etsy-Alternativen listen kannst, um die Markenidentität zu wahren.
Denke auch an die Art der Produkte, die du kreierst und verkaufst. Häkelst du Schals, könnten Wörter wie „Häkel“, „Garn“ oder „Wolle“ passen. Verkaufst du Kerzen, bieten sich Begriffe wie „Kerze“ oder „Wachs“ Ein Beispiel: Ein Shop, der Holzstücke zu Wohnaccessoires verarbeitet, nennt sich „urbanplusforest”. Der Name kombiniert das Material, das sie nutzen, mit einer kreativen, einprägsamen Markenbotschaft.

SEO
Wenn du deinen Etsy-Shop einrichtest, solltest du immer auch an Suchmaschinenoptimierung (SEO) denken. Sie entscheidet mit darüber, wie sichtbar dein Shop in den Suchergebnissen ist. Ein clever gewählter Shop-Name macht es potenziellen Kund:innen leichter, deine Produkte zu finden.
Starte mit einer Keyword-Recherche: Überlege, welche Wörter und Phrasen deine Zielgruppe wahrscheinlich eingibt, wenn sie nach Produkten wie deinen sucht. Integriere diese Keywords in deinen Shop-Namen und natürlich auch in deine Produktlisten.
Wenn du beispielsweise handgefertigten Schmuck verkaufst, kann es hilfreich sein, Wörter wie „handgefertigt“ oder „einzigartig“ in deinem Shop-Namen zu verwenden, um deine Zielgruppe anzusprechen.
💡 Tipp: Stelle sicher, dass du diese Keywords auch in deinen Produkt-Titeln, Beschreibungen und Tags verwendest. So verbesserst du nicht nur die Sichtbarkeit deines Shops auf Etsy. Du erhöhst auch deine Chancen, über Suchmaschinen wie Google gefunden zu werden, was letztendlich mehr Traffic in deinen Shop bringt.

Dieser Shop verwendet zum Beispiel das Wort „rustikal“ in seinem Etsy-Namen, um Menschen anzusprechen, die nach rustikalen Produkten suchen.
Zukunftssicherheit
Wähle am besten einen Namen, der deinem Geschäft auch in Zukunft genug Raum für Wachstum lässt. Ein zu spezifischer Name wie „Handgemachte Babykleidung“ kann dich später einschränken, wenn du dein Sortiment erweitern möchtest.
Setze lieber auf einen allgemeineren Namen, der zu einer größeren Produktpalette passt. So kannst du bei Bedarf in neue Kategorien wie handgefertigte Accessoires oder Wohnkultur einsteigen, ohne dass dein Shop-Name an Relevanz verliert. Ein flexibler Name macht es dir außerdem leichter, dich an veränderte Trends und Kundeninteressen anzupassen.
Starte mit einem Brainstorming zu Ideen, die den Charakter und die Vision deiner Marke widerspiegeln, ohne zu eng an ein einzelnes Produkt gebunden zu sein. Überlege, welche Wörter deinen Stil oder die Stimmung, die du vermitteln möchtest, am besten beschreiben – statt dich auf ein spezielles Produkt zu fokussieren.
Beispielsweise könntest du deinen Shop nicht „Handgemachte Hundehalsbänder“ nennen, sondern einen ganzheitlicheren Namen wie „Paws and Crafts“ wählen. So kannst du später auch andere Haustieraccessoires oder sogar verschiedene Arten von Handwerken anbieten, und dein Etsy-Shop-Name bleibt relevant.

Ein gutes Beispiel ist auch der Shop MoggyandPooch: Der Name gibt der Inhaberin die Freiheit, alles Mögliche für Hunde und Katzen ins Sortiment aufzunehmen.
💡 Tipp: Integriere Keywords, die den Kern deiner Marke widerspiegeln, aber nicht auf eine Kategorie oder ein Produkt beschränkt sind.
Beispiele für großartige Etsy-Shop-Namen
Hier sind einige Beispiele für gute Etsy-Shop-Namen:
HaldeCraft
Etsy-Shop-Name: haldecraft

HaldeCraft zeigt, wie ein einzigartiger Name sowohl auf Etsy als auch auf Shopify funktionieren kann. Die Marke für handgefertigte Keramiken hat sich weiterentwickelt und ist heute ein bekannter Name, der zusätzlich über einen eigenen Shopify-Store verkauft.
AHeirloom
Etsy-Shop-Name: AHeirloom

AHeirloom ist ein Etsy-Shop, der sich auf personalisierte Geschenke in Erbstück-Qualität spezialisiert hat, oft mit einem Fokus auf maßgeschneiderte Artikel mit sentimentalem Wert. Der Name „AHeirloom“ ist besonders effektiv, da er ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Tradition vermittelt. Außerdem deutet er an, dass die Produkte nicht nur Verkaufsartikel, sondern geschätzte Erinnerungsstücke sind, die über Generationen weitergegeben werden sollen. Dieser einprägsame Name spricht effektiv Kund:innen an, die nach bedeutungsvollen Geschenken suchen.
ConquestMaps
Etsy-Shop-Name: ConquestMaps

ConquestMaps nutzt Großbuchstaben am Anfang jedes Wortes, um den Namen leichter lesbar zu machen. Statt als „Conquestmaps“ oder „conquestmaps“ aufzutreten, wählten sie auf Etsy „ConquestMaps“. Die Marke verkauft besondere Karten, mit denen Reisende ihre besuchten Orte markieren und die Karten als dekorative Erinnerung in ihrem Zuhause aufbewahren können.
Klès
Etsy-Shop-Name: KlesOfficial

Die Gründerin von Klès, Jessica Gomez, war Finalistin der Etsy Design Awards 2019. Sie nutzte ihren frühen Erfolg mit einzigartigen Handtaschen, um einen Multichannel-Store mit einer ganzen Reihe an Leder-Modeaccessoires aufzubauen.
Statt sich mit einem Namen wie „KlesHandbags“ auf eine Produktkategorie zu beschränken, wählte sie „KlesOfficial“. Diese Ergänzung vermittelt Exklusivität, stärkt die Markenidentität und kann helfen, vor Nachahmungen zu schützen.
Rebranding: Wann und wie du deinen Etsy-Shop-Namen ändern solltest
Auch wenn du deinen Etsy-Shop-Namen sorgfältig gewählt hast, kann es passieren, dass er irgendwann nicht mehr zu dir passt. Vielleicht hast du dein Sortiment erweitert, deine Marke weiterentwickelt oder einfach gemerkt, dass der Name nicht optimal funktioniert.
Es gibt mehrere Gründe, warum du vielleicht etwas ändern möchtest, zum Beispiel:
- Das ursprüngliche Name ist nicht mehr passend.
- Der alte Name spiegelt deine Marke oder Produkte nicht mehr wider.
- Du hast dein Sortiment erweitert oder deinen Fokus geändert.
- Dein Name ähnelt zu sehr einem anderen Shop.
- Er ist schwer zu buchstabieren oder zu merken.
Um den Namen deines Etsy-Shops zu ändern, melde dich in deinem Etsy-Konto an und gehe zum Shop-Manager. Von dort aus gehst du zum Abschnitt „Info und Ansicht“. Dort findest du die Option, deinen Etsy-Shop-Namen zu bearbeiten. Du kannst bis zu fünf Namensänderungen vornehmen, nachdem du deinen Etsy-Shop einmal veröffentlicht hast.
Denk daran, dass dein neuer Name zwischen vier und 20 Zeichen lang sein sollte und einzigartig sein muss. Stelle sicher, dass er leicht zu buchstabieren und auszusprechen ist, bevor du ihn endgültig festlegst. Vergiss nicht, deine Kund:innen über die Änderung zu informieren. Nutze deine Social-Media-Plattformen, deinen Newsletter und den Ankündigungsbereich deines Shops, um die Namensänderung bekanntzugeben.
💡Tipp: Aktualisiere deinen Shop-Titel, die Beschreibung und die Tags, um deinen neuen Etsy-Shop-Namen widerzuspiegeln.
Verkaufe mit Etsy, wachse mit Shopify
Die Eröffnung eines Etsy-Shops mit dem perfekten Namen kann dir einen starken Start im Online-Verkauf ermöglichen oder dein bestehendes Geschäft erweitern. Aber obwohl es eine großartige Plattform ist, hat Etsy seine Einschränkungen. Besonders wenn es darum geht, mit deinem Publikum zu kommunizieren und deine Angebote zu vermarkten, gibt es einige Stolperfallen.
Deshalb solltest du Etsy als Teil einer Multichannel-E-Commerce-Strategie sehen. Verkaufst du auf Etsy in Kombination mit Shopify, behältst du die volle Kontrolle über das Kundenerlebnis. Du umgehst Listungsgebühren und kannst deine Produkte genau so kategorisieren, wie es für dich sinnvoll ist.
Etsy ist ein wertvoller Kanal für neue wie erfahrene Unternehmer:innen. Doch Shopify ist der Schritt, mit dem du dein Geschäft wirklich auf das nächste Level bringst.
FAQ: Häufige Fragen zu Etsy-Shop-Namen
Sollte ich meinen echten Namen auf Etsy verwenden?
Dein echter Name kann Vertrauen schaffen und eine persönliche Verbindung zu deinen Kund:innen herstellen. Das ist besonders dann der Fall, wenn du handgefertigte Artikel verkaufst. Wenn dir Privatsphäre wichtig ist oder du eine eigene Markenidentität aufbauen möchtest, ist ein kreativer Etsy-Shop-Name oft die bessere Wahl. Entscheide dich für einen Namen, der zu deiner Marke passt und deine Zielgruppe anspricht.
Wie wähle ich einen guten Etsy-Shop-Namen?
Wähle einen Namen, der:
- einzigartig
- einprägsam
- verfügbar
- markenfähig
- SEO-freundlich
- zukunftssicher
ist.
Ist der Name deines Etsy-Shops wichtig?
Dein Etsy-Shop-Name ist der erste Eindruck, den Etsy-Kund:innen von deinem Online-Geschäft haben. Dein Name kann sogar deinen Erfolg auf der Plattform bestimmen. Der Name deines Etsy-Shops sollte deshalb einprägsam, einzigartig und beschreibend sein und gleichzeitig den Kern deiner Marke und deiner Produkte einfangen.
Muss mein Etsy-Shop-Name mit meinem Firmennamen übereinstimmen?
Es ist von Vorteil, wenn dein Etsy-Shop-Name mit deinem Firmennamen in sozialen Medien und anderen Vertriebskanälen übereinstimmt. So vermeidest du Verwirrung, wirst leichter gefunden und stärkst deine Markenidentität.
Sollte ich meinen Etsy-Shop-Namen ändern?
Wenn du deinen Firmennamen anderswo angepasst hast oder dein Etsy-Shop-Name einfach verbessert werden muss, kannst du mit einer Namensänderung unter Umständen langfristig mehr Verkäufe erzielen. Nachdem du deinen Etsy-Shop einmal live geschaltet hast, kannst du bis zu fünf Namensänderungen vornehmen.





