eBay bleibt auch 2025 ein zentraler Marktplatz für Händler:innen, die ihre Reichweite erhöhen oder neue Kund:innen gewinnen möchten. Millionen von Nutzer:innen weltweit suchen dort täglich nach Neu- und Gebrauchtware – vom Smartphone bis zur Vintage-Lampe. Doch nicht jedes Produkt läuft gleich gut.
Wenn du wissen willst, welche Artikel sich aktuell am besten verkaufen und wie du dein Sortiment strategisch planst, findest du hier die wichtigsten Kategorien, Trends und Tipps.
Was verkauft sich gut auf eBay? Mit welchen Produkten kannst du erfolgreich starten?
Für den Einstieg eignen sich Produkte mit stabiler Nachfrage wie Elektronik, Kleidung, gebrauchte Artikel oder Deko für den Haushalt. Sie lassen sich leicht beschreiben, verschicken und erzielen gute Margen.
Die meistverkauften Produktkategorien auf eBay 2025
eBay deckt ein breites Spektrum an Produkten ab, aber einige Kategorien dominieren regelmäßig die Verkaufszahlen. Die folgende Liste zeigt die Top Produkte und Verkaufstrends auf eBay 2025.
1. Elektronik & Zubehör
Smartphones, Laptops, Konsolen, Smartwatches und Kopfhörer gehören zu den Dauerbrennern. Handys sind dabei ein besonders gefragtes Beispiel und zählen zu den beliebtesten Artikeln in dieser Kategorie. Besonders beliebt sind Refurbished-Geräte, da sie eine gute Qualität zu niedrigeren Preisen bieten. Zubehör wie Ladegeräte, Hüllen oder Ersatzteile ergänzt das Angebot perfekt. Händler:innen, die auf geprüfte Qualität und gute Produktfotos setzen, erzielen hier stabile Umsätze.
2. Mode & Accessoires
Der Markt für Kleidung und Schuhe bleibt stark – insbesondere im Bereich nachhaltige Mode und Vintage-Stücke. Käufer:innen suchen gezielt nach Secondhand-Artikeln bekannter Marken oder seltenen Sammlerstücken. Ein T-Shirt ist zum Beispiel eines der vielseitigsten und gefragtesten Modeprodukte auf eBay, das sowohl bei Käufern als auch bei Verkäufern sehr beliebt ist. Auch Sneaker, Taschen und Streetwear gehören zu den meistgesuchten Produkten.
3. Haushaltswaren & Deko
Küchenhelfer, Stauraumlösungen und Dekoartikel sind echte Dauerläufer. Ein Beispiel für einen Verkaufsschlager ist der klassische Wasserkocher, der in vielen Haushalten auf der ganzen Welt zu finden ist. Minimalistisches Design, langlebige Materialien und praktische Funktionen stehen hoch im Kurs. Wiederverwendbare oder nachhaltige Produkte – etwa Edelstahlflaschen oder Glasbehälter – sprechen zunehmend bewusste Käufer:innen an.
4. Sport & Freizeit
Das Home-Workout bleibt ein Trend. Fitnessgeräte, Yogamatten, Fahrradzubehör oder Outdoor-Artikel wie Campingausrüstung verkaufen sich konstant gut. Saisonale Schwankungen sind typisch – im Frühjahr und Sommer steigt die Nachfrage nach Sportartikeln besonders stark.
5. Sammlerstücke & Vintage-Artikel
eBay ist eine Schatzkiste für Nostalgie-Fans. Ob alte Videospiele, Vinyl-Schallplatten oder limitierte Figuren: Sammler:innen sind bereit, hohe Preise für seltene Stücke zu zahlen. Besonders gefragt sind Produkte in Originalverpackung oder mit Zertifikat.
Neue Trends: Was sich 2025 besonders gut verkauft
Neben klassischen Bestsellern entstehen auf eBay jedes Jahr neue Produkttrends. 2025 prägen diese Themen den Markt:
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche und wiederverwendbare Produkte gewinnen stark an Bedeutung. Secondhand-Ware wird als bewusste Kaufentscheidung wahrgenommen, nicht als Kompromiss.
- Personalisierung: Kund:innen lieben individuelle Artikel – von gravierten Schmuckstücken bis zu bedruckten Tassen.
- Gaming & Popkultur: Retro-Konsolen, Sammelkarten, Manga-Artikel und limitierte Merchandise-Produkte boomen weiter.
- Smart Home & Wearables: Geräte, die den Alltag erleichtern – etwa smarte Steckdosen oder Fitnessarmbänder – verzeichnen steigende Nachfrage.
- Do-it-yourself: Materialien und Werkzeuge für Handarbeit, Kunst oder Modellbau erleben ein Comeback, weil mehr Menschen kreative Hobbys pflegen.
Wer diese Trends früh erkennt, kann sich mit gezielten Angeboten einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Tipps für erfolgreiche eBay-Listings
Ein eBay-Listing ist das Verkaufsangebot, das du für ein Produkt auf eBay erstellst. Es besteht aus allen sichtbaren Informationen zu deinem Artikel – also dem Titel, den Bildern, der Beschreibung, dem Preis, den Versandoptionen und deinen Verkäufer:innen-Angaben. Kurz gesagt: Das Listing ist deine digitale Verkaufsseite.
Ein gutes Listing entscheidet darüber, ob Käufer:innen dein Produkt finden, anklicken und letztlich kaufen. Es muss also sowohl für die eBay-Suchmaschine als auch für potenzielle Kund:innen überzeugend gestaltet sein.
So optimierst du dein Listing Schritt für Schritt:
- Titelstruktur: Verwende klare, beschreibende Titel mit relevanten Keywords (z. B. „iPhone 14 Pro 128 GB – neuwertig, originalverpackt“). Das hilft, in der eBay-Suche besser gefunden zu werden. Achte darauf, dass die wichtigsten Suchbegriffe sowohl im Titel als auch in der Artikelbeschreibung vorkommen.
- Produktfotos: Helle, scharfe Bilder aus mehreren Perspektiven sind entscheidend. Achte auf neutralen Hintergrund und zeige eventuelle Gebrauchsspuren offen – das schafft Vertrauen.
- Beschreibung: Nenne alle wichtigen Details: Marke, Zustand, Maße, Farbe, Zubehör, Garantie und Versandinformationen. Je klarer du beschreibst, desto weniger Rückfragen entstehen. Eine ehrliche und genaue Artikelbeschreibung ist besonders wichtig, damit Käufer:innen alle relevanten Informationen erhalten und Vertrauen aufgebaut wird.
- Bewertungen: Positive Käufer:innenbewertungen erhöhen deine Glaubwürdigkeit. Antworte schnell und freundlich auf Nachrichten, um dein Verkäufer:innen-Profil zu stärken.
- Preisgestaltung: Analysiere ähnliche Angebote, um wettbewerbsfähige Preise festzulegen. Biete bei Bedarf Mengenrabatte oder kostenlosen Versand an, um dein Angebot attraktiver zu machen.
Tipp: Nutze eBays eigene Analysetools (z. B. Terapeak) oder externe Plattformen, um Preisentwicklungen und Trends in deiner Kategorie zu beobachten. Das hilft dir, deine Listings regelmäßig zu optimieren.
Fehler, die du vermeiden solltest
Viele Verkäufer:innen scheitern nicht am Produkt, sondern an der Umsetzung. Diese Fehler solltest du vermeiden:
- Unklare Angaben: Fehlende Größen, Marken oder Zustandsbeschreibungen führen zu Rückfragen und weniger Verkäufen.
- Schlechte Fotos: Dunkle, unscharfe oder unvorteilhafte Bilder mindern das Vertrauen.
- Zu hohe Versandkosten: Käufer:innen vergleichen Preise inklusive Versand – hier entscheidet oft der Gesamtpreis.
- Mangelnde Kommunikation: Keine Antwort auf Nachrichten oder verspäteter Versand führen zu negativen Bewertungen.
- Kopierte Texte: Verwende keine Produktbeschreibungen anderer Händler:innen. Das wirkt unprofessionell und kann die Sichtbarkeit in der Suche senken.
Wer professionell und transparent auftritt, baut sich langfristig ein starkes Verkäufer:innen-Profil auf. Achte außerdem darauf, stets die eBay-Regeln und gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, um als Verkäufer:in Probleme mit Käufern und der Plattform zu vermeiden.
So findest du neue Verkaufsideen auf eBay
Erfolgreiche eBay-Händler:innen beobachten den Markt ständig und passen ihr Sortiment an neue Trends an. Die richtige Produktidee entscheidet oft darüber, ob du auf eBay profitabel verkaufst oder in der Masse untergehst. Zum Glück gibt es mehrere Wege, um systematisch neue Ideen zu finden und zu bewerten.
1. eBay-Trends analysieren
Ein guter Startpunkt ist eBays eigene Trendanalyse. Über Tools wie eBay Terapeak oder das Verkäufer:innen-Dashboard kannst du erkennen, welche Produkte aktuell besonders oft gesucht oder gekauft werden. Die Analyse von Google Trends und Suchbegriffen hilft dabei, Entwicklungen rund um Nachfragen frühzeitig zu erkennen. Achte hier vor allem auf:
- stark steigende Suchanfragen innerhalb kurzer Zeit
- saisonale Nachfrage (z. B. Outdoor-Artikel im Frühling)
- Nischenprodukte mit geringer Konkurrenz, aber konstantem Interesse
Diese Daten helfen dir, Produkte zu identifizieren, die Potenzial haben, bevor der Markt gesättigt ist.
2. Konkurrenzbeobachtung nutzen
Schau dir an, welche Artikel bei anderen Verkäufer:innen besonders gut laufen. Achte auf:
- die Anzahl verkaufter Exemplare (sichtbar in vielen eBay-Angeboten)
- wie sie ihre Titel, Beschreibungen und Bilder gestalten
- welche Preisspannen erfolgreich sind
Die besten Erkenntnisse bekommst du, wenn du nicht nur Bestseller kopierst, sondern sie als Inspiration nutzt, um dein Angebot zu verbessern oder gezielt zu differenzieren – etwa durch ein besseres Set, eine nachhaltigere Variante oder einen attraktiveren Versandservice.
3. Kundenfeedback auswerten
Die Bewertungen anderer Verkäufer:innen sind eine kostenlose Quelle für Produktideen. Lies Kommentare und Fragen zu beliebten Artikeln – hier erfährst du, was Käufer:innen sich wünschen, was sie stört oder was sie vermissen. Wenn du erkennst, dass Kund:innen etwa häufig eine bestimmte Farbe, Größe oder Zusatzfunktion nachfragen, kannst du genau diese Lücke im Markt füllen.
4. Saisonalität gezielt nutzen
Viele Produkte verkaufen sich nur zu bestimmten Zeiten besonders gut. Im Sommer steigen etwa die Verkäufe von Gartenartikeln, Klimageräten oder Fahrradzubehör, während im Herbst und Winter Geschenkartikel, Deko und Elektronik dominieren. Eine gute Planung deines Warenbestands hilft dir, saisonale Spitzen optimal zu nutzen, ohne auf Restbeständen sitzenzubleiben.
5. Nischenmärkte erkunden
Große, gesättigte Märkte wie Handyhüllen oder Standardkleidung sind hart umkämpft. Nischen dagegen bieten oft weniger Konkurrenz und treue Käufer:innen. Beispiele sind Ersatzteile für ältere Geräte, handgemachte Produkte oder Zubehör für spezialisierte Hobbys. Je spezifischer dein Angebot, desto eher findest du eine kleine, aber stabile Zielgruppe.
6. Von Shopify zu eBay – und umgekehrt
Wenn du bereits einen Shopify-Store betreibst, kannst du eBay als zusätzlichen Verkaufskanal nutzen, um Reichweite zu gewinnen und neue Zielgruppen zu testen. Gleichzeitig ist eBay ideal, um Marktideen zu validieren, bevor du sie in deinen eigenen Shop integrierst. Produkte, die auf eBay gut laufen, lassen sich mit Shopify langfristig besser skalieren, da du dort dein Branding und Kund:innenmanagement vollständig selbst steuerst.
Fazit: Nutze Trends und Dynamiken
Was sich gut auf eBay verkauft, hängt von vielen Faktoren ab – von Trends über Zielgruppen bis zur Art der Präsentation. 2025 stehen vor allem Elektronik, nachhaltige Mode, Haushaltsprodukte und Sammlerstücke im Mittelpunkt. Auf eBay kann praktisch alles verkauft werden, sodass für jedes Interesse etwas Passendes zu finden ist. Doch entscheidend ist nicht nur, was du verkaufst, sondern wie du es anbietest.
Ein gut gestaltetes Listing, realistische Preise und verlässlicher Service sorgen dafür, dass Käufer:innen Vertrauen aufbauen. Wenn du Markttrends regelmäßig beobachtest, dein Sortiment anpasst und Bewertungen pflegst, kannst du eBay langfristig als starken Vertriebskanal nutzen – oder die Plattform als Sprungbrett für deinen eigenen Shopify-Store einsetzen.





